# taz.de -- | |
Bild: 1928 sagte „Der kleine Erfinder“ Airports mit Landebahn für die Flü… | |
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine taktlose Kopie des Eiffelturms, | |
ist in Wirklichkeit ein vertikaler Flughafen. Die obere Plattform ist für | |
internationale Flüge reserviert, unten werden die Inlandspassagiere | |
abgefertigt. „Der Tag ist nicht fern, an dem wir in unseren Städten | |
Bahnhöfe wie diesen sehen werden“, prophezeite die Zeitschrift „Der kleine | |
Erfinder“ im Jahr 1928. Dass die Physik das abrupte Anhalten in der Luft | |
auf einer winzigen Landebahn schwierig macht – geschenkt. Schließlich passt | |
auf diesem Weg mehr Landeplatz auf weniger Raum und der Flughafen so mitten | |
in die Stadt. Haustür auf und schon steht man am Gate. Den Traum vom Abflug | |
in der Innenstadt hatte Berlin nur fünf Jahre vorher wahr gemacht. 1923 | |
startete auf dem Flughafen Tempelhof der Linienverkehr. Heute hat sich die | |
Utopie vom kurzen Weg zum Gate dort in die [1][Utopie der großen Grillwiese | |
und der brütenden Feldlerche verwandelt]. London hat noch einen Flughafen | |
mitten in der Stadt, er soll aktuell sogar ausgebaut werden. [2][Doch trotz | |
Bedarf wurde dabei an dem 24-Stunden-Flugverbot einmal die Woche nicht | |
geruckelt.] Damit die Menschen, die am schnellsten am Schalter sind, | |
wenigstens eine Nacht in Ruhe schlafen können. Enno Schöningh | |
18 Jan 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!6035425&SuchRahmen=Print | |
[2] https://www.aerotelegraph.com/london-city-airport-bleibt-am-samstagnachmitt… | |
## AUTOREN | |
Enno Schöningh | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |