# taz.de -- | |
Bild: Bei den fliegenden Tausendfüßern handelt es sich nicht um Würmer, die … | |
Zur Hoch-Zeit der Industrialisierung entstand die Idee der Weltausstellung, | |
auf der technische und handwerkliche Errungenschaften präsentiert werden | |
sollten. Oft blieb in der gastgebenden Stadt ein architektonisches | |
Wahrzeichen zurück, in Brüssel etwa das Atomium und in Paris der | |
Eiffelturm. In der französischen Zeitschrift Pêle-Mêle stellten sich | |
Zeichner:innen ein ähnliches Konzept in einer anderen Größenordnung vor, | |
sie skizzierten im Jahr 1911 eine „interplanetare Ausstellung“. An | |
verschiedenen Eingängen des Hauptgebäudes mit imposanter Kuppel kommen | |
Raumschiffe von unterschiedlichen Planeten an. Hinter der durchsichtigen | |
Fassade ist eine Ansammlung von Hütten wie bei einem Jahrmarkt zu sehen, | |
möglicherweise haben – wie bei der Weltausstellung auch – die | |
unterschiedlichen Planeten dort jeweils einen Pavillon, den sie gestalten | |
dürfen. Die Lebewesen vom Mars stellen dort ihre neueste Eissorte vor, im | |
Jupiterpavillon stehen Tonstatuen aus einer Privatsammlung. Bislang | |
scheitert die Idee allerdings weiterhin daran, dass den Menschen der | |
Kontakt zu Lebewesen auf anderen Planeten fehlt. Entweder, weil es sie | |
einfach nicht gibt. Oder weil diese klug genug sind, um die Menschen zu | |
meiden, und sich stattdessen lieber untereinander zu Ausstellungen treffen. | |
Yannik Achternbosch | |
4 Jan 2025 | |
## AUTOREN | |
Yannik Achternbosch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |