Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- großraumdisco: Lasst sie Kuchen essen: Subkultur kämpft an der Ka…
> Kurz vor Weihnachten spielen Bremer Krawall-Bands für die technische
> Aufrüstung eines Jugendhauses. Ein Hauch von Klassentreffen – nur lauter
Metal, Hardcore und Stoner Rock mit Kaffee und Kuchen? Am
Sonntagnachmittag? Ist das noch Hardcore? Zumindest steht es so geschrieben
in der Ankündigung für das vorweihnachtliche Konzert im Bremer Haus des
Bunds Deutscher Pfadfinder_innen ([1][bdp Haus]). Das alte
Backsteingebäude liegt ein wenig außerhalb der Innenstadt, ein ganzes Stück
weg von den Kneipen und Clubs des Steintorviertels.
Um 17 Uhr soll es losgehen, drei Bremer Bands stehen auf dem Programm, von
dröhnendem Stoner Rock über Endzeit-Krach bis zu Post Metal mit Geschrei.
Eingeladen hat die seit ungefähr einem Jahr aktive Konzertgruppe TNS-Shows,
was für „Take No Shit“ steht, sinngemäß: Wir lassen uns keinen Scheiß
gefallen! Am Tresen gibt es Kaffee und verschiedene hausgebackene Kuchen,
einige davon vegan. Außerdem stehen Glühwein und Kakao auf Hafermilchbasis
auf der Karte, je nach Neigung auch mit Schuss. Bier gibt es natürlich
auch.
Im Nebenraum stehen Sofas und ein Kicker, klassisches Freizeitheimambiente
also. Das Publikum ist dem musikalischen Spektrum entsprechend recht
gemischt, man kennt sich über die Szenegrenzen hinweg. Die Stimmung ist
entspannt und hat ein bisschen was von einem Klassentreffen.
Es geht nicht nur um Musik: Als Solikonzert ist die Sause angekündigt, und
das bedeutet in diesem Fall Geld für Infrastruktur. Das bdp-Haus soll eine
eigene Backline bekommen. Also Lautsprecher und so, damit die verschiedenen
Konzertgruppen nicht immer eine Anlage mieten müssen. Dafür verzichten
heute alle Bands auf Gage.
Der kleine Konzertraum, in den vielleicht etwas mehr als 100 Personen
passen, ist während der Shows gut gefüllt. Eine Bühne gibt es zwar, die
dient aber als Podest für das Publikum – die Bands spielen am anderen
Ende des Saals auf Augenhöhe mit dem Publikum. Starkult war in der Szene
zumindest in ihren idealistischen Anfängen so verpönt wie Fleischkonsum,
Kommerz und jedwede Form von Diskriminierung. Übrigens: Auch Matineen, also
Nachmittagskonzerte, haben in der Szene eine lange Tradition. Geradezu
legendär sind die Sonntagsmatineen der noch viel legendäreren New Yorker
Punk-Brutstätte CBGB’s in den 80er Jahren, die lokalen und durchreisenden
Bands eine Bühne boten.
Zurück nach Bremen. Skeithan eröffnet den sonntäglichen Reigen: ein Trio
mit Schlagzeug, Gitarre und Stimme. Die Vokalistin schreit sich zu dichten
Gitarrenakkorden die Seele aus dem Leib, in manchen Stücken wechselt sie in
eine verblüffend zarte Singstimme. Danach spielen Eta Lux im Geiste der
Wüstenrocker Kyuss ein Set mit rollenden Riffs und viel Wahwah-Effekt.
Judas Hengst eifern dann zum Abschluss mit viel Wucht Apokalyptikern wie
Neurosis oder Isis nach. Atempausen gibt es eigentlich nur während des
Umbaus. Zeit, sich beim „Merch“, wo es Tonträger und derlei mehr zu
erstehen gibt, umzusehen.
Gegen 22 Uhr endet der Abend mit einer Tombola, wo es T-Shirts,
Schallplatten, Eintrittsgutscheine und Tragetaschen mit den
programmatischen Aufdrucken „Heavy Metal is not a boys club“ und „Hardcore
is not a boys club“ zu gewinnen gibt. Ein kleine Erinnerung daran, dass es
auch im ausgehenden Jahr 2024 keine Selbstverständlichkeit ist, dass der
egalitäre Anspruch der Szene Wirklichkeit wird. Immerhin stehen auch an
diesem Sonntag vor allem Männer auf der Bühne. Wie dem auch sei: Die
glücklichen Losbesitzer und Losbesitzerinnen werden fast so ausgelassen und
liebevoll gefeiert wie die Bands. Wobei der Hauptgewinn ja eigentlich auch
an alle geht: Es ist nämlich genug zusammengekommen für zwei Gitarrenboxen
und noch ein bisschen mehr.
In Zeiten, in denen einige wenige Superstars Stadien füllen, während
subventionierte Kultur mit künstlerischem Anspruch zunehmend in den Fokus
sparwilliger Politik gerät, werden die Räume zusehends enger für
widerborstige Kultur und für Begegnungen jenseits von kapitalistischer
Verwertungslogik. Davon abgesehen, dass es auch um Möglichkeiten für
Musikerinnen und Musiker geht, Neues auszuprobieren. Andreas Schnell
28 Dec 2024
## LINKS
[1] https://bdp-hulsberg.de/
## AUTOREN
Andreas Schnell
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.