# taz.de -- berliner szenen: Über das Lachen in Berlin | |
Lachen, ist es das Schiff, das die Menschheit über Grenzen, Sprachen und | |
Nationalitäten hinweg trägt? Früher dachte ich das. Mir persönlich reicht | |
es, jemanden herzlich lachen zu sehen, um mitzulachen. In Berlin ist das | |
nicht so einfach. | |
In Ägypten machen wir uns über alles lustig, auch über uns selbst, als | |
Gruppe und als Einzelne. Und über unsere Regierungen und Machthaber, selbst | |
wenn sie neue Gesetze erlassen, die uns das Leben schwer machen. Wir lachen | |
sogar über die neuen Härten, die wir als Folge dieser Gesetze erleiden. So | |
überleben wir, oder wir glauben, dass wir das tun. | |
Seit ich in Berlin angekommen bin, stelle ich fest, dass die Menschen hier | |
eher zurückhaltend sind. Für mich müssen die Witze in Berlin entschlüsselt | |
werden. Ich kapiere sie nicht ohne Erklärung. Einmal traf ich mich mit | |
einem Kollegen auf einen Kaffee und fragte nach Zucker, um meinen Kaffee zu | |
süßen. „Oh! Das machen wir hier nicht! Der Kaffee muss bitter sein, genau | |
wie unser tägliches Leben!“ Er lächelte. Es dauerte eine Weile, bis ich | |
begriff, dass er scherzte. | |
Am selben Tag blieb die U-Bahn auf meinem Nachhauseweg am Mehringdamm | |
länger stehen als sonst. Ich bemerkte, dass die automatische Warnung | |
„Zurückbleiben bitte!“, die die Fahrgäste auffordert, sich von den sich | |
schließenden Türen fernzuhalten, vier oder fünf Mal wiederholt wurde. | |
Plötzlich hörten wir eine weibliche Stimme, die wütend etwas durch die | |
Lautsprecheranlage brüllte, das für mich klang wie: „Haltet euch verdammt | |
noch mal von den sich schließenden Türen fern, ihr Idioten!“ Unter den | |
Fahrgästen brach ein Sturm des Gelächters los, ungeachtet ihrer | |
unterschiedlichen Herkunft. Er verwandelte die U-Bahn in das Schiff der | |
Menschlichkeit, das Grenzen, Sprachen und Nationalitäten überwindet und das | |
ich Lachen nenne. Noha Al-Kady | |
5 Dec 2024 | |
## AUTOREN | |
Noha Al-Kady | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |