Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Emotionen in der Ostkurve
> Zweitligist Hertha BSC Berlin besiegt im Pokal Erstligist FC Heidenheim
> mit 2:1 und wird dabei vom Schiedsrichtergespann begünstigt
Aus Berlin Fridolin Haagen
Die Fans von Hertha BSC träumen jedes Jahr vom Pokalfinale, beim FC
Heidenheim sehen die Wunschvorstellungen anders aus. In vier Wochen steht
das Heimspiel gegen den FC Chelsea in der Conference League an, und ein
gutes Abschneiden im internationalen Geschäft war schon mal nicht schlecht.
Dementsprechend unterschiedlich sah dann auch die Aufstellung der beiden
Trainer am Mittwochabend im DFB-Pokalspiel aus. Heidenheims Frank Schmidt
tauschte auf acht Positionen im Vergleich zum torlosen Unentschieden gegen
Hoffenheim, währenddessen schickte Cristian Fiél seine beste Elf auf den
Rasen.
In der ersten Halbzeit war nicht zu erkennen, welche Mannschaft im
Unterhaus spielt und welche in der höchsten Liga. Nach etwas mehr als einer
Viertelstunde scorte die Hertha. Über Umwege kommt der Ball vom 18-jährigen
Ibrahim Maza zum drei Jahre älteren Derry Scherhant, dieser hat aus kurzer
Distanz keine Probleme. Die beiden Protagonisten des ersten Tores sind
nicht nur sehr jung, sondern auch beide Vertreter des „Berliner Wegs“. Die
hohe Frequenz von gebürtigen Berlinern in den Reihen von Hertha BSC führt
zu einer hohen Identifikation der Fans mit dem aktuellen Team.
Berlin kam im ersten Durchgang zu weiteren guten Tormöglichkeiten und
spielte doch recht dominant. „Das war die beste Halbzeit der ganzen
Saison“, sagte Mittelstürmer Florian Niederlechner, seiner Meinung nach
hätte Hertha in den ersten 45 Minuten zwei Tore mehr machen müssen.
Heidenheim ließ nur gelegentlich seine spielerische Klasse aufblitzen, doch
in der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild. Die Berliner ließen sich
aber von der Drangphase der Gäste nicht allzu sehr beeindrucken, nach einer
knappen Stunde kontrollierte Hertha das Spielgeschehen wieder. Cuisance,
der nach dem Geschmack der Hertha-Fns etwas zu viel herumtrickste, traf zum
2:0. Die Schlussphase wurde von einer extrem kuriosen Entscheidung des
Schiedsrichtergespanns überschattet. Zunächst hatte der Heidenheimer seinen
Klub noch einmal herangebracht, bevor der eingewechselte Paul Wanner zum
2:2 traf, ebenfalls per Kopf. Doch während die 44.135 Zuschauer sich auf
eine Verlängerung einstellten, wurde der Treffer zurückgenommen.
Erleichterung und Weiterkommen auf der einen Seite, Entrüstung und
Unverständnis auf der anderen. Dem VAR wird ja vorgeworfen, dass durch das
intransparente Vorgehen dem Publikum die Emotionen genommen würden. Die gab
es hier reichlich.
Im Stadion selber wusste niemand, worum es ging. Als dann die ersten Fans
im Internet nach Antworten suchten, war überall nur von einer krassen
Fehlentscheidung die Rede. So oder so: Die Entscheidung bleibt fragwürdig.
Der verdiente Sieg der Hertha schmeckt nun ein wenig fade. Nach teils
chaotischen Spieltagen mit kruden VAR-Entscheiden wurde die Hoffnung, eine
Pokalrunde ohne Schiri-Drama erleben zu dürfen, zunichte gemacht.
1 Nov 2024
## AUTOREN
Fridolin Haagen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.