# taz.de -- die gute nachricht: Es wird mehr alkoholfreies Bier getrunken | |
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: St… | |
In München geht das 189. Oktoberfest zu Ende. 16 Tage zügelloses | |
Kollektivbesäufnis sind vorbei, die Festzelte werden abgebaut, und die | |
Nachwirkungen machen sich vor allem durch Kopfschmerzen und die übliche | |
[1][Wiesngrippe-Welle] bemerkbar. Auf dem Oktoberfest zeigt sich allerdings | |
seit einigen Jahren ein Trend, der auch im Rest der Bundesrepublik | |
erkennbar ist: Immer mehr Menschen trinken alkoholfreies Bier. Und | |
inzwischen bieten fast alle Zelte auf der Theresienwiese auch alkoholfreie | |
Alternativen an. Als alkoholfrei gilt Bier mit einem Alkoholgehalt von | |
weniger als 0,5 Volumenprozent. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2023 in | |
Deutschland [2][556 Millionen Liter alkoholfreies Bier] produziert. In den | |
vergangenen zehn Jahren hat sich die Menge damit mehr als verdoppelt, 2013 | |
lag sie noch bei 267 Millionen Litern. Bier mit Alkohol wird zwar noch | |
immer deutlich mehr produziert, doch die Menge geht leicht zurück. In | |
München hat im vergangenen Sommer sogar schon der erste vollständig | |
alkoholfreie Biergarten eröffnet. Wer sich während der Oktoberfestzeit | |
jemals in der Gegend rund um die Theresienwiese aufgehalten hat, wünscht | |
sich, dass der Trend zur Nüchternheit auch dort noch zunimmt. | |
Yannik Achternbosch | |
5 Oct 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://www.br.de/nachrichten/wissen/wiesn-grippe-oktoberfest-erkaeltungen-… | |
[2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD… | |
## AUTOREN | |
Yannik Achternbosch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |