# taz.de -- | |
Bild: Argwöhnisch, erschrocken, reizüberflutet blicken Schaulustige auf die �… | |
„Endlich kein Klavier mehr!“ 1883 träumt der französische Schriftsteller | |
und Karikaturist Albert Robida von der Befreiung von diesem | |
„Folterinstrument“. Livemusik ist für ihn nicht weniger als die „Cholera | |
der feinen Gesellschaft“. In Robidas Vorstellung sollen Musiker:innen | |
runter von der Bühne, stattdessen verdammt der Zeichner sie zur Arbeit an | |
einer elektrischen Maschine. Damit imaginiert Robida eine radikale | |
gesellschaftliche Transformation – und nebenbei nichts Geringeres als das | |
Radio. Die Mechanik der Klaviatur überträgt sich durch Zahnräder und Riemen | |
auf mechanische Schlägel, das Signal wird in einen Maschinenraum und weiter | |
auf ein antennenartiges Gebilde geleitet. Unzählige Kabel verteilen die | |
Musik schließlich in die weite Welt. Nur 26 Jahre später, 1909, erhielt | |
Guglielmo Marconi den Nobelpreis für Physik für seine Erfindung eines | |
echten Radios. Es hat sich, anders als Robidas Klaviermaschine, weltweit | |
durchgesetzt. Und das, ohne das Klavier abzuschaffen. Simon Barmann | |
14 Sep 2024 | |
## AUTOREN | |
Simon Barmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |