Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das muss so sein
> Die Paralympischen Spiele von Paris waren für die Deutschen erfolgreich,
> insgesamt reichte es aber wieder nicht für einen Platz in den Top 10
Bild: Sprung zu Gold: Markus Rehm
Aus Paris Susanne Rohlfing
Die Paralympics von Paris waren eine ebenbürtige Fortsetzung der zuvor so
begeisternd über die Bühne gegangenen Olympischen Spiele. Schon die
Eröffnungsfeier mitten in der Stadt am Place de la Concorde war ein
Statement. Prominent integriert war auch ein Deutscher:
Prothesen-Weitspringer Markus Rehm durfte kurz vor der Entzündung des
Feuers die Fackel ein Stück weit tragen und stand im größtmöglichen
Rampenlicht.
„So etwas setzt einen dann ja doch etwas unter Druck“, sagte seine
Trainerin Steffi Nerius nun nach dem Ende der Spiele am Sonntag. Aber Rehm
war auch im Wettkampf souverän geblieben, ein schillernder Weltstar in
einem deutschen Team, das wie die olympischen Kollegen um Anschluss kämpft
an eine immer besser und breiter werdende Weltspitze.
Der 36 Jahre alte Leverkusener wurde zum vierten Mal in Folge
Paralympicssieger. Es war knapper als sonst, die internationale Konkurrenz
kommt auch dem Weltrekordler immer näher. Entsprechend ausgelassen feierte
Rehm seinen Erfolg, am Morgen danach musste seine Siegerehrung verschoben
werden, weil er zu spät kam.
Wahrscheinlich hatte Rehm auch ein bisschen den Para-Sport insgesamt
gefeiert, in dem er seit Jahren den Vorkämpfer gibt für mehr Sichtbarkeit
und mehr Anerkennung. Raus aus der Mitleidsecke und mit Leistungen
überzeugen – das war immer sein Credo. Ihm selbst gelingt das schon länger.
Und nun, das hat Paris gezeigt, schaffen das immer mehr Athletinnen und
Athleten aus aller Welt.
„Auch andere sind über die Jahre professioneller geworden“, sagt Rehm: „…
muss man sich gut und schnell mitentwickeln, sonst wird man abgehängt.“ Ihm
gefällt das: „Jetzt sind wir da, wo wir all die Jahre hin wollten.“
Die weltweit starken Leistungen bringen aber auch mit sich, dass es für
jede einzelne Nation schwieriger wird, sich in den Top-Ten zu behaupten.
Deutschland ist das wie schon vor drei Jahren in Tokio nicht gelungen.
Einzelne Stars wie Rehm oder die Schwimmer Elena Semechin, Taliso Engel und
Josia Topf oder Sportarten wie der Rollstuhlbasketball der Männer mit der
überraschenden Bronze-Medaille konnten sich in Szene setzen. Aber insgesamt
tut sich der deutsche Spitzensport, egal ob mit oder ohne Para- davor, im
internationalen Vergleich immer schwerer.
Platz elf im Medaillenspiegel (zehn Mal Gold, 14 Mal Silber und 24 Mal
Bronze) ist für Team D Paralympics besser als Platz zwölf in Tokio vor drei
Jahren, aber es ist kein Platz in den Top-Ten, wo Deutschland sich zuletzt
in Rio 2016 (Platz 6) einordnete. In den nach Goldmedaillen sortierten
Top-Ten von Paris haben sich hinter dem Riesenreich China, das mit weitem
Abstand (219 Medaillen) an der Spitze rangiert, auch europäische Nationen
wie Großbritannien (Platz zwei/124 Medaillen), die Niederlande (4./55),
Italien (6./71) oder Frankreich (8./75) eingereiht.
„Das Geheimrezept der Holländer kenne ich nicht“, sagte Rehms Trainerin
Steffi Nerius: „Aber deren Erfolge sind faszinierend, die sind gefühlt so
groß wie NRW, da frage ich mich schon, was wir falsch machen.“
Ein großes Problem sieht die ehemalige Speerwurf-Weltmeisterin in der
Talentfindung. „Es gibt genug Behinderte in Deutschland, wir müssen aber an
sie herankommen“, sagt die 52-Jährige: „Ich fürchte, dass wir uns mit
unserem Datenschutz selbst Schachmatt setzen.“ Schreibe man zum Beispiel
Schulen an und frage nach Kindern mit Einschränkungen, um ihnen den
Einstieg in den Sport zu ermöglichen, werde man aus Datenschutzgründen
abgewiesen.
In der Spitze sei der paralympische Sport inzwischen mit dem olympischen
auf einer Ebene, da gebe es keinen Unterschied mehr. „Markus trainiert
mindestens genauso viel wie olympische Weitspringer“, betont Nerius. Die
Entwicklung in anderen Nationen sei rasant, in einigen vielleicht sogar mit
„einem Geschmäckle“ behaftet, wie die Leverkusenerin erklärt: „Bei ein …
Ländern mache ich mir schon Gedanken, ob da alles so fair und sauber
abläuft.“
Insgesamt steht für Nerius aber fest, dass der Aufwand, den besonders Rehm
betreibt, beispielhaft ist. „Wenn man in die Weltspitze will, muss das
sein.“
9 Sep 2024
## AUTOREN
Susanne Rohlfing
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.