# taz.de -- die gute nachricht: In NRW leben wieder mehr Weißstörche | |
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: BU… | |
Wenn der [1][Weißstorch] schon keine Babys bringt, so zumindest gute | |
Botschaften: Mit 784 Horstpaaren leben heute vermutlich mehr Weißstörche in | |
NRW als je zuvor. | |
Das ist erstaunlich, denn ein winziger Flügelschlag hätte ausgereicht, um | |
das Leben des Weißstorchs vollständig auszulöschen. In Nordrhein-Westfalen | |
gab es 1991 noch ganze drei Horstpaare. Und auch in anderen Regionen wurde | |
ein Bestandsrückgang beobachtet. Das liegt daran, dass seine Lebensräume in | |
landwirtschaftliche Nutzfläche umgewandelt wurden. Viele Tiere sterben auch | |
durch Stromschläge oder verletzen sich an Leitungen und Masten. Der | |
Weißstorch [2][brütet in offenen Kulturlandschaften] und baut sein Nest | |
häufig auf Schornsteinen, Dächern oder Kirchtürmen. | |
Dass der Weißstorch einen zweiten Frühling erlebt, ist das Verdienst | |
[3][zahlreicher Naturschutzvereine] und Landwirt*innen. Sie setzen sich | |
dafür ein, dass Lebensräume aufgewertet und Brutplätze errichtet werden – | |
für die Zukunft der Störche und die ihrer Babys. Katharina Federl | |
7 Sep 2024 | |
## LINKS | |
[1] /!5675149&SuchRahmen=Print | |
[2] /!5321638&SuchRahmen=Print | |
[3] /!6024762&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Katharina Federl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |