Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimakrise und Ressourcen: Viva Las Vegas?
> In der Wüste von Nevada badet Arno Frank im Licht von 5,6 Millionen
> LED-Leuchten. Dann holt ihn das schlechte Gewissen ein.
Bild: The Sphere: Eine zweite Sonne für die Wüstenstadt Las Vegas
[1][taz FUTURZWEI] | Neulich musste ich beruflich nach Las Vegas, um dort
ein Interview zu führen. Wäre das nicht auch telefonisch gegangen? Oder per
Zoom? Schon, ja, doch. Manchmal ist es aber geboten, sogenannte „Eindrücke“
zu sammeln, von denen ich meinen Leserinnen und Lesern dann berichten kann.
In diesem speziellen Fall wäre mir allerhand entgangen, was ich eben nur
vor Ort beobachten konnte.
Der Flug von Frankfurt nach Florida dauerte zehn Stunden, und auf dem
ohnehin engen Sitzplatz hockte mir mein schlechtes Gewissen auf den Knien.
Mein Flug, das hatte ich zuvor recherchiert, produzierte vier Tonnen (!)
Kohlendioxid. Ein Mensch im armen Äthiopien, der eher selten fliegt und
auch sonst kaum Gelegenheit hat, kostbare Ressourcen zu verschwenden,
verbraucht im Schnitt jährlich nur knapp 600 Kilogramm des giftigen Gases.
Anstatt von Frankfurt nach Las Vegas zu fliegen, hätte ich auch zwei Jahre
und etwa 24.000 Kilometer mit einem Mittelklassewagen meiner Wahl durch die
Gegend gondeln können. Das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen
habe ich damit um mehr als das Doppelte überzogen. Nicht gut, so jedenfalls
mein „Eindruck“.
## Ablasshandel beim Abflug
Glücklicherweise ging, kaum hatte die Boeing 777 ihre Reiseflughöhe
verlassen, ein Dominikanermönch namens Johann Tetzel durch den Gang und
verkaufte seine Ablasszettel – kleiner Scherz. In Wahrheit war es eine
übernächtigte Stewardess, die den Passagieren das Angebot unterbreitete,
die von ihnen emittierten Emissionen noch in der Luft zu kompensieren. Was
eine gute Sache ist, mit Ablasshandel rein gar nichts zu tun hat und
inzwischen zum Service gehört. 130 Dollar, und die Sache ist erledigt.
Keine Ahnung, wie das funktioniert. Mein Gewissen jedenfalls, ich spürte es
an meinen Knien, war nach der Zahlung (Kreditkarte genügt!) spürbar
erleichtert.
Beim Anflug auf Las Vegas „staunte“ ich dann „nicht schlecht“. Zwar ist…
Formulierung, jemand „staune nicht schlecht“, der Phrasenhölle entsprungen.
Aber treffender kann ich das Gefühl nicht ausdrücken, das mich beim Anblick
von „The Sphere“ übermannte. Das ist, wenn man so will, die Mutter aller
Mehrzweckhallen. 112 Meter hoch, kugelförmig und innen wie außen und Tag
und Nacht komplett „bespielbar“ mit LED-Leuchten.
## Weltwunder des Kapitalismus
Innen kann man sich deshalb U2 angucken, wie sie in irgendeiner Wüste
musizieren oder dort, wo die Straßen keine Namen haben. Außen kann die
Kuppel ebenfalls alles sein, was auf ihre Oberfläche aus Millionen
gebündelter LED-Leuchten programmiert wird – der Mars, der Mond, Werbung
für Limonade oder, wie bei meinem Anflug, ein gelbes Emoji, das mir über
Kilometer hinweg heiter zuzwinkerte. Eine Stadt, die ganz dem Gott der
Unterhaltung huldigt, hat ihm mit „The Sphere“ einen neuen Tempel gebaut.
Die LED-Leuchten funktionieren wie Pixel, das Ding ist also gewissermaßen
ein virtuelles Bauwerk, eigentlich eine Ausstülpung des Internets in der
Realität. So wie ich muss sich gefühlt haben, wer vor 2.000 Jahren eines
der „Weltwunder“ ansichtig wurde. Ich staunte also nicht schlecht und
später regelrecht Bauklötze, als mir der Taxifahrer von den Baukosten
berichtete. „The Sphere“ hat nur zwei Milliarden Dollar gekostet – also
exakt die Summe, die die Deutsche Bahn 2023 an Verlust gemacht hat. Ein
Klacks. Der reichste Mann der Welt, Bernard Arnault, könnte sich 100 dieser
Spielzeuge leisten.
## Schlechtes Gewissen
Zwar verschlingt das Monstrum monatlich rund 500.000 Euro an Stromkosten.
Die werden aber zu 70 Prozent aus Solarstrom erzeugt, der in der
wolkenlosen Wüste von Nevada quasi auf den Bäumen wächst, die es hier nicht
gibt. Überdies ist die Rechnung ruckzuck bezahlt. Wer „The Sphere“ für
einen Tag als Werbefläche mieten will, zahlt ebenfalls knapp 500.000 Euro.
Wir haben es also, Solarstrom hin oder her, mit einem Monument der
Energieverschwendung zu tun. Und mit einem Wunder des Kapitalismus, weil
der ganze Spaß in nur zehn Jahren profitabel sein könnte.
So geht Zukunft, so geht Wachstum, so geht Vision. Sowas, dachte ich vor
Ort, lernt man nur vor Ort. Einfach mal „out of the box“ das Undenkbare
denken, ganz unvoreingenommen – und dann machen! Und wie ich da stand,
gebadet vom Licht aus 5,6 Millionen LED-Leuchten, tippte mir unversehens
mein schlechtes Gewissen auf die Schulter. Es erinnerte mich daran, dass
ich aller Wahrscheinlichkeit nach vergessen hatte, zu Hause in Wiesbaden
das Licht im Flur auszumachen.
■ Dieser Beitrag ist [2][in unserem Magazin taz FUTURZWEI] erschienen.
Lesen Sie weiter: Die aktuelle Ausgabe von taz FUTURZWEI N°29 gibt es jetzt
im [3][taz Shop].
20 Aug 2024
## LINKS
[1] /FUTURZWEI/!v=8ce19a8c-38e5-4a30-920c-8176f4c036c0/
[2] /taz-FUTURZWEI/!v=a9eb2f40-142b-4923-bb85-47d6e8b479c9/
[3] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=245494
## AUTOREN
Arno Frank
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.