# taz.de -- Wer gewinnt den taz Panter Preis für Brandenburg? | |
> Nominiert sind der Kulturverein Palanca e. V., der Verstehbahnhof und die | |
> deutsch-ukrainischen Sprachwanderungen | |
In Chemnitz tauschten die Omas gegen Rechts aus Döbeln ihre T-Shirts mit | |
denen des Blaskapellenkollektivs Banda Comunale. Beide Initiativen wollen | |
zudem bei künftigen Veranstaltungen mit dem Küchenkollektiv Calzone | |
Rivoluzione kooperieren. Und die jungen Frauen of Color vom | |
Empowermentprojekt Sisters konnten zwar nicht persönlich anwesend sein, | |
aber ihre Arbeit war immer wieder Thema bei den Gesprächen vor Ort. | |
Die erhoffte Vernetzung der vier Initiativen, die für den Panter Preis in | |
Sachsen nominiert waren, klappte also schon mal ganz gut. Ähnliches | |
erwarten wir uns in Cottbus, wo zum Abschluss des taz Panter Forums die | |
Verleihung des taz Panter Preises für Brandenburg ansteht. | |
Drei Gruppen sind für den von der taz Panter Stiftung ausgelobten Preis | |
nominiert: Der afrikanische Kulturverein Palanca e. V. setzt sich seit 30 | |
Jahren für ein respektvolles Miteinander in Eberswalde und Umgebung ein. | |
Der Verein ist ein Treffpunkt und Ort gesellschaftlicher Mitwirkung für | |
Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, Ländern und Religionen. | |
Der Verstehbahnhof führt wiederum eine Vielzahl von Projekten mit | |
Schwerpunkt auf Bildung, Digitalisierung, Kunst und Kultur in Fürstenberg | |
an der Havel durch. Mittlerweile ist das Projekt zu einem „sozialen | |
Ökosystem“ mit über 50 ehrenamtlichen Aktiven angewachsen. Unterstützt | |
werden Kreativität und Neugier vor allem bei jungen Menschen. | |
Die von Merle Hilbk initiierten deutsch-ukrainischen Sprachwanderungen | |
bringen Einheimische und Ukrainer:innen zusammen, um ihre alte und neue | |
Heimat zu erkunden und die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern. | |
Beeskower üben ihr Schulrussisch oder erste Ukrainisch-Kenntnisse, während | |
Ukrainer Deutsch aus Sprachkursen vertiefen. Das Projekt vermittelt ein | |
„Gefühl der Zugehörigkeit“. | |
Mit der Preisverleihung in Cottbus endet die Panter Preistour durch | |
Thüringen, Sachsen und Brandenburg. In diesen drei Bundesländern verleiht | |
die taz Panter Stiftung je einen mit 5.000 Euro dotierten Panter Preis für | |
zivilgesellschaftliches Engagement. | |
Wir haben erstmals Berlin verlassen, um couragierte Menschen in Thüringen, | |
Sachsen und Brandenburg an die Öffentlichkeit zu bringen, die sich in | |
Zeiten drohenden Faschismus´ für Demokratie und Menschenrechte starkmachen. | |
Ohne diese Mutigen sähe es an vielen Orten noch düsterer aus. Wir wollen | |
Aktivist*innen und Engagierte unterstützen – in der Hoffnung, dass | |
durch sie auch die schweigende Mehrheit zum Handeln ermutigt wird. | |
Feierlich verliehen wird der Panter Preis für Brandenburg nächste Woche am | |
Samstag ab 18.30 Uhr im Bunten Bahnhof in Cottbus – Laudator ist der | |
Journalist und Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit. Für Fragen und | |
persönliches Kennenlernen stehen die Nominierten bereits ab 15.45 Uhr zur | |
Verfügung. | |
Der taz Panter Preis wird allein durch Spenden und Sponsoring finanziert. | |
Wir danken unseren Spender*innen und Sponsor*innen! | |
Irene Scheda & Ole Schulz, Organisationsteam taz Panter Preis | |
31 Aug 2024 | |
## AUTOREN | |
Ole Schulz | |
Irene Scheda | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |