# taz.de -- Hindernisparcours Paris | |
> Am nächsten Mittwoch, den 28. August, starten in der französischen | |
> Hauptstadt die Paralympics. Nicht überall scheint die Stadt gut | |
> vorbereitet zu sein | |
Bild: Auch Taekwondo wird bei den Paralympics dabei sein. Hier Hadi Hassanzada … | |
Aus Paris Ronny Blaschke | |
Paris verfügt über eines der ältesten Metronetze der Welt. Einige Linien | |
wurden vor mehr als 120 Jahren eröffnet. An den Stationen führen oft steile | |
Treppen zu den Bahnsteigen. Aufzüge und Rampen gibt es selten. Nur die neue | |
Bahnlinie 14 ist komplett barrierefrei. „Paris ist wie ein | |
Hindernisparcours für behinderte Menschen“, sagt der Rollstuhltennisspieler | |
Serge Mabilly. „Man braucht hier immer einen Plan B.“ | |
Am nächsten Mittwoch beginnen in Paris die 17. Sommer-Paralympics, mit rund | |
4.400 Sportlern. Traditionell beschleunigen die Weltspiele des | |
Behindertensports in den Gastgeberstädten eine Debatte über | |
Barrierefreiheit und Teilhabe. In Frankreich leben 12 Millionen Menschen | |
mit einer Beeinträchtigung, rund 17 Prozent der Bevölkerung. Was können die | |
Paralympics bewirken? | |
Serge Mabilly engagiert sich als Vizepräsident des Verbandes APF France | |
Handicap für behinderte Menschen. Er hatte große Hoffnungen mit den | |
Paralympics in der französischen Hauptstadt verbunden. Schließlich stellten | |
die Gastgeber in der Bewerbungsphase Investitionen von 1,5 Milliarden Euro | |
in Aussicht: etwa in Rampen, rollstuhlgerechte Busse und Leitsysteme. | |
Doch NGOs wie APF France Handicap beschreiben die Umsetzung als langsam und | |
ambitionslos. Einige von ihnen demonstrierten gegen die Gastgeber der | |
Paralympischen Spiele. Und womöglich kann es nun bei den Spielen erneut zu | |
Protesten kommen. „Für manche Strecken, die ohne Rollstuhl zehn Minuten | |
dauern, brauche ich 40 Minuten“, sagt Serge Mabilly. „Oft kann ich dann | |
nicht mal den Bus nutzen. Weil der Bus schon voll ist, nicht richtig parken | |
konnte oder die Einstiegsrampe kaputt ist. Wir müssen jede Fahrt genau | |
planen.“ | |
Es ist wohl unmöglich, die historische Metro komplett barrierefrei | |
umzubauen. Die Organisatoren stellen aber mehr behindertengerechte Busse | |
und Taxis in Aussicht. Auf den Bürgersteigen sollen Schlaglöcher und hohe | |
Bordsteinkanten beseitigt werden. Bei den Paralympics sollen Shuttlebusse | |
an den großen Bahnhöfen bereitstehen, eine Fahrt muss aber reserviert | |
werden. | |
Die Athleten sollen von den Problemen wenig mitbekommen. Sie sind im | |
Olympischen Dorf von Saint-Denis untergebracht, wo im Norden von Paris ein | |
neues Quartier entsteht. „Im Dorf hat jedes Apartment barrierefreie Bäder“, | |
erzählt Karl Quade, der Chef de Mission der deutschen Paralympier. | |
„Langfristig können diese Wohnungen dann von behinderten Menschen genutzt | |
werden.“ | |
Darüber hinaus haben die französischen Behörden im Rahmen der Paralympics | |
weitere Maßnahmen angekündigt. So sollen öffentliche Stellen in Paris ihre | |
Angebote für Menschen mit kognitiven Einschränkungen leichter zugänglich | |
machen. Zudem wird das Bildungssystem gestärkt. „Bis 2030 soll in Paris | |
mindestens eine barrierefreie Schule in maximal 15 Minuten erreichbar | |
sein“, sagt Andrew Parsons, Präsident der Internationalen Paralympischen | |
Komitees (IPC). „Wir wollen beweisen, dass die Paralympics eine Stadt | |
positiv prägen können.“ | |
Doch es hat Jahrzehnte gedauert, bis die Spiele diese Stellung erreichten. | |
1996 zum Beispiel ließen die Organisatoren nach Olympia in Atlanta etliche | |
Sportstätten abbauen, so dass die Paralympics zum Teil in Ruinen | |
stattfinden mussten. 2008 in Peking wurden bei den Paralympics zum ersten | |
Mal überhaupt behinderte Menschen im Fernsehen gezeigt, doch Ausgrenzung | |
erleben diese in China bis heute. Immerhin: Nach den Spielen in London 2012 | |
haben laut einer Studie ein Drittel der Briten ihre Einstellung zu | |
Behinderungen geändert. | |
Vor den Sommerspielen in Rio 2016 erarbeitete die brasilianische Regierung | |
ein Antidiskriminierungsgesetz. Zwei Jahre später war in Brasilien die Zahl | |
der Beschäftigten mit einer Behinderung um 50 Prozent höher als 2009, in | |
dem Jahr, als Rio den Zuschlag für die Spiele erhielt. Trotzdem können | |
behinderte Menschen in den Favelas bis heute ihre Wohnungen oft nicht | |
verlassen. | |
Andrew Parsons vom IPC sagt, dass die Paralympics nur ein Anstoß für eine | |
Entwicklung sein können, die Jahrzehnte dauern kann. Tokio etwa war schon | |
vor den Paralympics 2021 eine Stadt mit eher wenigen Barrieren im | |
Nahverkehr gewesen. Trotzdem sah man selten behinderte Menschen im | |
Stadtbild. „In Japan gab es die Wahrnehmung, dass man sie besonders | |
schützen müsse“, sagt Parsons. „Aber das ist falsch. Behinderte Menschen | |
brauchen Möglichkeiten, um sich zu entfalten. Ich glaube, dass die | |
Paralympics die japanische Gesellschaft verändert haben.“ | |
In Deutschland fanden die Paralympics einmal statt, 1972 in Heidelberg. Die | |
Olympia-Stadt München wollte das Athletendorf nicht umbauen, sondern die | |
Wohnungen früh für zahlende Mieter freigeben. Mehr als 50 Jahre später | |
wollen deutsche Sportverbände erneut eine deutsche Olympia-Bewerbung auf | |
den Weg bringen. Aber wie könnte die Gesellschaft von Paralympics | |
profitieren? Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die | |
Belange von Menschen mit Behinderungen, nennt Sportstätten, Schwimmhallen | |
und Schulen, die in Deutschland vielfach nicht barrierefrei sind: „Und in | |
vielen Städten mangelt es auch an barrierefreien Hotelzimmern.“ | |
Realistisch sind Olympische und damit auch Paralympische Spiele in | |
Deutschland frühestens 2040. Doch auch in der Bewerbungsphase könnten | |
Themen in den Fokus rücken: fehlende Lehrkräfte oder die teils mangelnde | |
Zusammenarbeit zwischen olympischen und paralympischen Vereinen. Jürgen | |
Dusel möchte zudem über den Leistungssport hinausblicken: „Menschen mit | |
Behinderungen treiben deutlich weniger Sport als Menschen ohne | |
Behinderungen. Und während der Pandemie haben viele Rehasportvereine | |
Mitglieder verloren.“ Die Paralympics könnten auch in Deutschland eine | |
wichtige Debatte anstoßen. | |
21 Aug 2024 | |
## AUTOREN | |
Ronny Blaschke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |