Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Exil ist eine Bibliothek in Teheran
> Die Autor_innen Atefe Asadi und Sam Zamrik gaben am Wannsee Einblicke in
> ihr Schaffen
Von Ilo Toerkell
Das Literarische Colloquium am Berliner Wannsee (LCB) ist an diesem
Dienstagabend dünn besetzt. Schon um sieben Uhr steht die Abendsonne tief
genug, um die Gesichter der Anwesenden nach einem heißen Tag in goldenes
Licht zu tauchen. Vorne, auf der Bühne, sitzen Atefe Asadi und Sam Zamrik.
Erstere ist Dichterin, Autorin und Übersetzerin aus Teheran. 2022 musste
Asadi aufgrund des politischen Drucks der Regierung aus Iran fliehen und
lebt seitdem in Hannover, von wo aus sie Prosa und Poesie veröffentlicht.
Sam Zamrik ist seit 2015 in Deutschland. Aufgewachsen in Damaskus, Syrien,
hat Zamrik Literatur studiert, schreibt Gedichte auf Deutsch und Englisch
und ist Mitglied einer Metalband. 2022 hat Zamrik mit „Ich Bin Nicht“
seinen ersten Gedichtband veröffentlicht. Die Autor_innen sind im Rahmen
der Reihe „Literatur im Exil“ des LCB und [1][des Goethe-Instituts]
zusammengekommen und erzählen von der Erfahrung, im deutschen Exil zu
schreiben, von ihrem literarischen Handwerk und der Rolle von Literatur in
ihren Heimatländern.
„Exil ist Sprache in einem Sumpf aus Zement gefangen, Exil ist eine
Bibliothek in Teheran, die nicht in den Rucksack passt.“ Atefe Asadi wippt
leicht beim Lesen des Gedichts. Ihre Stirn legt sich in Falten, ihre Mimik
spiegelt die Emotionen wider, während ihr Mund die Silben auf Farsi formt.
Ihr Blick wandert durch ein Publikum, das, statt auf die Bühne gebannt auf
Zettel im Schoß schaut – die deutsche Übersetzung der Texte.
Für Zamrik beutetet Exil, zwischen den Welten zu stehen, sich nach neun
Jahren im Ausland weder in Syrien noch in Deutschland zugehörig zu fühlen.
„Er zieht sich seine Haut aus, und vergisst, dass er noch immer – immer
noch der Außenseiter ist“, schreibt Zamrik im Gedicht „Verrätermund“. D…
Schreiben auf Englisch beziehungsweise Deutsch war für den_die Autor_in
bereits in Damaskus ein Weg, sich der Zensur zu entziehen. Dort gründete
Zamrik einen Poesieklub, der dem von der Regierung kontrollierten
Literaturbetrieb trotzte.
Im Gegensatz dazu ist das Teheraner Alltagsgeschehen Inspiration für Asadis
Texte auf ihrer Muttersprache Farsi. Von dieser ist sie nun abgeschnitten.
In der Übersetzung gehen Emotionalität und Rhythmik verloren, beklagt sie,
und Texte auf Farsi finden in Deutschland seltener ihr Publikum. Dennoch
sieht sie ihre Position als Exilautorin auch als eine Chance,
Aufmerksamkeit für die Erfahrungen der Frauen in Iran zu wecken. Viele von
Asadis Texten stehen im Kontext der feministischen Revolution in Iran.
Politische Literatur kann in Iran, wie in Syrien, nur im Untergrund
stattfinden. Zwar können Zamrik und Asadi sich in Deutschland freier
ausdrücken, aber als migrantische Personen sehen sie sich hier mit
rassistischen Stereotypen, Exotisierung sowie Marginalisierung
konfrontiert. Zamrik erzählt von der Frustration darüber, auf die Rolle als
Exilautor_in reduziert zu werden, wenn Personen ohne Fluchterfahrung diese
in jeden Text hineinkonstruieren. „Mich gibt es mehrfach“ ist eine Zeile
aus dem Gedicht „Wer?“ von Zamrik, die sich gegen die Fremdzuschreibung
einer statischen Identität wehrt.
An diesem Abend im LCB, während sich der orangene Himmel zu blau verwächst,
gewähren Asadi und Zamrik einen kleinen Einblick in ihr facettenreiches
künstlerisches Schaffen. Wer nicht dabei war: Einige Texte der Autor_innen
können [2][auf der Website von „Weiterschreiben“] in Original und
Übersetzung gelesen werden.
15 Aug 2024
## LINKS
[1] /!5944485&SuchRahmen=Print
[2] https://weiterschreiben.jetzt/
## AUTOREN
Ilo Toerkell
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.