# taz.de -- | |
Bild: Sieht so das Tennis der Zukunft aus? Mit Propellern auf dem Rücken flieg… | |
Der Rasen von Wimbledon gilt in der Tennisszene als heilig. Dabei geht von | |
ihm ein erhöhtes Verletzungsrisiko aus und einigen Tennis-Legenden wurde er | |
zum Verhängnis. Beim Propeller-Tennis gäbe es dieses Problem nicht. | |
Schonend für die Kniegelenke wäre es allemal, durch die Lüfte zu gleiten | |
statt über das Feld zu hechten. Dagegen wirkt die Gegenwart eher | |
ernüchternd. Zwar spürt man auch hier den Einfluss von Technik auf den | |
Sport. Die grundlegenden Spielregeln haben sich dadurch aber kaum | |
verändert. Die Computersysteme sollen für mehr Fairness sorgen. Ob zum | |
Beispiel ein Tennisball wirklich ins Aus ging, klärt in Wimbledon ein | |
Kamerasystem. Und vielleicht wäre die [1][DFB-Elf im Viertelfinale der | |
Fußball EM nicht ausgeschieden], hätte sich der Schiedsrichter doch noch | |
einmal die Aufzeichnung angesehen, statt auf seine eigenen Sinne zu | |
vertrauen. Auch sind die Spiele auf Spitzenniveau besser in Zahlen erfasst. | |
Bei einem Fußballspiel entstehen Millionen von Datenpunkten. Reichlich | |
Material, um den Sport statistisch auszuwerten und neue Taktiken zu | |
entwickeln. Dennoch: gespielt wird auf dem Boden. Auf einem Spielfeld, mit | |
den gleichen Linien, mit Toren in der gleichen Größe wie jeher. So muss | |
Propeller-Tennis weiter darauf warten, endlich erfunden zu werden. Jerrit | |
Schlosser | |
13 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] /!6021836&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Jerrit Schloßer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |