# taz.de -- taz🐾thema: Arbeit für Menschen und nicht für Profite | |
> In einer Genossenschaft führen behinderte Menschen ein selbstbestimmtes | |
> Leben | |
Vor 30 Jahren hat Manon Wetzel zusammen mit einigen Mitstreitern die | |
Hamburger Assistenz-Genossenschaft (HAG) gegründet. „Wir wollten | |
selbstbestimmt leben. Als Mitglieder der Genossenschaft haben wir Einfluss | |
darauf, wer bei der HAG arbeitet und wie sie geleitet wird“, sagt die Frau, | |
die wegen ihrer Körperbehinderung im Rollstuhl sitzt, in ihrer eigenen | |
Wohnung lebt und im Alltag auf die Hilfe von Assistenten angewiesen ist. | |
Konkret bestimmen die Genoss:innen auf der jährlichen Generalversammlung | |
die Leitlinien der Arbeit. Sie wählen einen Aufsichtsrat, der mehrheitlich | |
aus Menschen mit Schwerbehinderung besteht, und einen Vorstand, der das | |
Unternehmen leitet. Mitglieder müssen einen Genossenschaftsanteil in Höhe | |
von 127,82 Euro erwerben. Auch Nicht-Mitglieder können die Dienste der HAG | |
in Anspruch nehmen oder dort arbeiten. Rund 250 Menschen sind bei der | |
Hamburger Assistenzgenossenschaft angestellt. Die meisten sind für die | |
Betreuung nur einer der insgesamt 24 assistenznehmenden Personen zuständig, | |
daneben gibt es sogenannte Springer als Notfallvertretungen. Es geht um die | |
Unterstützung bei der Körperpflege, um Hilfe im Haushalt, bei | |
Freizeitaktivitäten sowie im Beruf, im Studium oder in der Schule. | |
Beantragt werden kann die persönliche Assistenz von Menschen, die | |
mindestens den Pflegegrad 4 haben (in Ausnahmefällen reicht der Pflegegrad | |
3), ein Anrecht auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben sowie täglich | |
mindestens acht Stunden Hilfe benötigen. „Es hängt vom Pflegegrad ab, wie | |
viele Stunden täglich die Assistenz dauert“, sagt Einsatzleiterin Kate | |
Deptolla. Im HAG-Leitbild sind die wichtigsten Grundsätze der Arbeit | |
zusammengefasst. So wird betont, dass jeder Mensch nach seinen | |
Vorstellungen leben darf und die Selbstbestimmung der Assistenznehmenden an | |
erster Stelle steht. | |
„Für viele Beschäftigten ist zudem wichtig, dass sie für eine | |
gemeinwohlorientierte Genossenschaft arbeiten und nicht für eine an Rendite | |
interessierte Aktiengesellschaft“, betont Deptolla. Die HAG wirbt um neue | |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Worten: „Arbeite für Menschen und | |
nicht für Profite. Egal, was du bisher gemacht hast.“ Trotz der formal | |
niedrigen beruflichen Voraussetzungen muss Deptolla einräumen: „Bei uns | |
fehlen Arbeitskräfte, wie in der ganzen Branche.“ | |
Joachim Göres | |
6 Jul 2024 | |
## AUTOREN | |
Joachim Göres | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |