Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Im Zwielicht erscheint heute das Erbe des altreichen Europas. Entsprechend
umstritten und politisch besetzt sind die Deutungstraditionen der
Bezeichnung für den alten Kontinent. Denn diese findet ihren Ursprung nicht
erst beim Eigennamen der vom Göttervater Zeus geraubten phönizischen
Prinzessin.
So lösten sich in der Forschung Ansätze ab, welche die Bezeichnung Europa
einmal in mondäner Manier auf das altgriechische eurys für „weit“, „bre…
zurückführten, ein andermal auf euroeis für „modrig“, „faulig“.
Plausibler scheint heute die Rückführung auf den phönizischen Stamm erob,
der auch Erebos, dem Gott der Finsternis seinen Namen gab. Demnach bedeutet
Europa soviel wie „Reich der Finsternis“. Verflucht treffend für unsere
faschistoide Gegenwart. Nathan Pulver
22 Jun 2024
## AUTOREN
Nathan Pulver
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.