# taz.de -- herzensort: Adleraugen am Abgrund | |
Nach den letzten Windungen des einst von Napoleons Heeren geebneten | |
Saumpfades betrete ich das Plateau des Simplonpasses. Wacholdersträuche | |
beduften die frische Luft auf 2000 Metern über dem Meer. | |
Die Nähe der Ferne ist, was diesen Ort im südlichen Teil der Schweizer | |
Alpen immer schon prägte. Als Kind spielte ich in den milden Sommermonaten | |
oft im umliegenden Hochmoor und fand dort alte Schmugglerhöhlen, im Geröll | |
unscheinbare Schießscharten. Vor dem Bergpanorama stechen dünne Lärchen in | |
die Höhe, dazwischen Schilder, die vor Panzern warnen. Alpenrosen säumen | |
die betonierten Bunker und Trassen der Artillerie. | |
Auf der Krete thront ein gravitätisches Granitgebilde von neun Metern Höhe. | |
Erst mit den Jahren dämmerte mir, dass dieser Steinhaufen – zu einem | |
wachsam gen Süden spähenden Adler aufgetürmt – jene Grenze bewachen soll, | |
hinter der zur Zeit seiner Errichtung das faschistische Italien begann. | |
„Gebirgsbrigade II 1939–1945“ steht in das Fundament gekerbt und erinnert | |
an die angstvoll am Abhang harrenden Soldaten. Jede Grenze erzwingt die | |
Gewalt ihrer Aufrechterhaltung. Nathan Pulver | |
22 Jun 2024 | |
## AUTOREN | |
Nathan Pulver | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |