Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Großes Tennis bis zur maximalen Erschöpfung
> Dank größerer Energie bezwingt Carlos Alcaraz im Finale der French Open
> Alexander Zverev
Bild: Echte Liebe: Alcaraz mit Pokal 
Alexander Zverev fand bewundernde Worte über seinen spanischen Kontrahenten
Carlos Alcaraz nach der frustrierenden Finalniederlage bei den French Open
im Fünf-Satz-Marathon. Alcaraz sei „ein Tier“, „ein Biest“, er spiele …
einer „Intensität“ wie kein anderer.
Wer weiß, wann Zverev wieder so eine Gelegenheit bekommt. Nach dem
Endspieleinzug im Herbst 2020 bei den US Open hatte es nun dreieinhalb
Jahre gedauert, bis er erneut in Nahdistanz zu einem Titelgewinn stand. Die
Epoche der großen drei (Nadal, Federer, Djokovic) neigt sich dem Ende zu
und deren Zepter scheinen Himmelsstürmer wie Alcaraz oder der neue
Weltranglisten-Erste Jannik Sinner zu übernehmen.
Alcaraz gibt dabei das Kommando an, wenn es um Grand-Slam-Meriten geht.
Seine ersten drei Major-Finals hat er ausnahmslos gewonnen, 2022 in New
York, 2023 in Wimbledon. Und nun das Pariser Endspiel gegen einen sehr
guten, aber nicht genügend entschlossenen, nicht ausreichend zupackenden
Zverev. Dieser will sich nun ein paar Tage vom Ärger von Paris erholen. Das
Rasenturnier in Stuttgart, ließ er durchblicken, werde er wahrscheinlich
absagen.
In den kurzen Wochen der Rasensaison muss sich Zverev nicht so sehr um das
Energiemanagement bei seinen Auftritten kümmern wie gerade bei den
abgeschlossenen Pariser Rutschübungen. Denn dass ihm auf der Zielgeraden
des Turniers, nun im Finale, die Puste ausging, war ein ärgerliches Déjà-vu
zu vorangegangenen French-Open-Fehlschlägen. Oft war der Deutsche, wie er
selbst mal sagte, „brutal einkassiert worden“, weil er sich in
Auftaktrunden lang und länger herumgequält hatte.
2024, im Hier und Jetzt, hatte Zverev einerseits Pech, weil das Regenwetter
die Plätze langsam machte und ihn seines Geschwindigkeitsvorteils beraubte.
Aber dass er fast zwanzig Stunden brauchte, um ins Endspiel zu gelangen,
hatte auch mit Konzentrationslücken und einer zeitweise zu defensiven
Grundausrichtung zu tun. Und bloß mit physischen Defiziten war Zverevs
Einbruch in den Sätzen vier und fünf des Finales nicht zu erklären. Gegen
einen angeschlagenen Alcaraz, der in Satz drei einen 5:2-Vorsprung vergeigt
hatte, durfte Zverev nie und nimmer sofort 0:4 im nächsten Akt ins
Hintertreffen geraten.
Einen Fehler machte Zverev indes nicht – das Scheitern der Fehlentscheidung
des französischen Referees Renaud Lichtenstein in die Schuhe zu schieben.
Lichtenstein hatte im fünften Satz einen Ausruf eines Linienrichters beim
Aufschlag von Alcaraz überstimmt, der Ball war aber im Aus gewesen, wie
Bilder des Hawkeye-Systems zeigten. „Unschön“ sei das gewesen, es hätte
halt mit dem fälligen Break 2:2 statt 1:3 gestanden, so Zverev, „aber
Carlos war der bessere Mann in den letzten Sätzen“. Jörg Allmeroth
11 Jun 2024
## AUTOREN
Jörg Allmeroth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.