Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Bild: Ein extraterrestrisches Flugobjekt aus irdischem Plastik über einem Jupi…
Wenn wir heute mit Qualität und Finesse punkten wollen, lassen wir die
Finger von Kunststoffen. Echtes Holz, echte Wolle, das heißt echte Gefühle.
Plastik hingegen ist das Material billiger Kopien und Imitate, kurzlebiger
Ware, die Materie der Wegwerfgesellschaft. In der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts war das denkbar anders. Die neuartigen synthetischen Stoffe
ersetzten damals Edelprodukte wie Elfenbein und Seide und wurden von den
Konsument:innen entsprechend geschätzt. Plastik galt als modern, sauber
und schick, vielseitig einsetzbar, zugleich robust und leicht: der Stoff
für Utopien. In diesem Geiste muss sich James B. Settles 1942, inmitten des
Zweiten Weltkriegs, die abgebildete Idealwelt auf Europa, dem zweiten Mond
Jupiters, erdacht haben. Das „Plastic Airship of Europa“, ein transparentes
Plastikraumschiff, leichter als Aluminium, flitzt da über die gläsernen
Kuppeln einer prächtigen Planstadt. Ein alternatives Europa, wohl um dem
düster-dystopischen Europa seiner Gegenwart zu entfliehen.
Und von welcher Welt erzählt uns die Petrochemie heute? Seit den 1950er
Jahren wird Plastik für Einwegprodukte und Verpackungen verwendet. Es ist
[1][Grundlage und Emblem der westlich-wohlhabenden Wegwerfgesellschaft]
geworden. Jährlich werden allein von [2][Coca-Cola so viele
Einwegplastikflaschen] produziert, dass man aus ihnen 31-mal eine Brücke
zwischen der Erde und ihrem Mond bauen könnte. Nicht das Plastikraumschiff,
von dem wir geträumt haben. Aber jenes, in dem wir heute aufwachen. Nathan
Pulver
8 Jun 2024
## LINKS
[1] /!5969708&SuchRahmen=Print
[2] https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie…
## AUTOREN
Nathan Pulver
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.