Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwischen Zweck- und Kuschel-WG
Peter Heinzke, 74, Angelika Pohlert, 79, Shahla Feyzi, 70, betreiben
Co-Housing in Köln-Nippes.
Gerade war die taz gegründet worden, da zog Angelika Pohlert in ihre erste
Wohngemeinschaft. Leben und lieben, mit sechs anderen Leuten, und das auch
noch auf dem Land, in einem Gutshaus in Kleve an der holländischen Grenze.
„Solche unbürgerlichen Wohnverhältnisse waren nahezu anrüchig damals“,
erzählt Pohlert und schmunzelt. 46 Jahre ist das nun her.
Heute [1][ist das WG-Konzept] völlig normal, vor allem in den Großstädten.
Unter Rentner:innen bleibt es eher ungewöhnlich. Und das ist auch das
Co-Housing-Projekt in Köln-Nippes, in dem Pohlert heute wohnt. Eine
Freundin Pohlerts, Gisela Hauck, wollte nicht alleine wohnen, ebenso Shahla
Feyzi, nachdem deren Tochter ausgezogen war. Sie war in den 1980er-Jahren
aus dem Iran geflohen. In Teheran hatte auch sie im Studentenwohnheim
gewohnt. Nun sind die drei Frauen im fortgeschrittenen Alter
WG-Genoss:innen.
Der Vierte im Bunde ist Peter Heinzke. „Ich habe schon ein traditionelles
Familienleben in einem Haus auf dem Land gehabt, in der Eifel“, sagt er.
„Doch nach der Trennung von meiner Frau und dem Auszug der Kinder sehnte
ich mich zurück in die Stadt.“
Also haben die vier mit einer Baugemeinschaft ein Wohnprojekt im Kölner
Norden gegründet, in einer Neubausiedlung auf einem Gelände, das früher
einmal eine Gummifabrik war. „Was gar nicht so einfach war“, erzählt
Heinzke. „Es müssen sich ein paar Leute finden, die mutig sind, den Schritt
zu gehen und Geld in die Hand nehmen.“ Dann wurde ein Haus gebaut, für das
Co-Housing auf der zweiten Etage musste eine passende Eigentumsform
entwickelt werden. Alles, was die korrekte Bürokratie eben so verlangt,
0,75 Garagenplätze für jeden und anderer Unfug, den keiner vorhergesehen
hatte.„Doch nun haben wir es geschafft“, sagt Heinzke und meint damit
„einen angenehmen Luxus in der Balance zwischen Zweck- und Kuschel-WG“.
„Es ist ein bisschen anders als damals in Kleve“, sagt Pohlert. „Das Alter
bringt viel mehr Langmut mit sich.“ Über leere Milchkartons im Kühlschrank,
schlecht geputzte Töpfe und zu laute Partys bis in die Morgenstunden muss
sich hier niemand aufregen.
Die vier sind entweder in ihrer Gemeinschaftsküche zusammen, oder sie
ziehen sich in ihren eigenen Bereich zurück, 40 Quadratmeter mit eigenem
Bad. Dazu die Räume, die das ganze Haus nutzt: eine Dachterrasse, ein
Gemeinschaftsraum, eine Werkstatt im Keller, die regelmäßig in ein
Repair-Café verwandelt wird. „Wir haben im ganzen Haus eine gute Mischung
an Leuten, die sich kennen, mögen und gemeinsam entscheiden, wie wir unser
Zusammenleben gestalten“, sagt Heinzke. Und welche Anschaffungen man
tätigt: Solar auf dem Dach, Weinreben an der Hausfassade, Vogelkästen auf
den Balkons.
Angelika Pohlert hat sich übrigens gerade neu verliebt, „in Ulrich“ von
Gegenüber. Kennengelernt haben sie sich im Rentner:innen-Café.
Philipp Brandstädter
18 May 2024
## LINKS
[1] /!5837803&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Philipp Brandstädter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.