Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wir sind keine Bulli-Schweine
Ich hatte einen Traum, fast wäre er wahr geworden, aber ich habe einen
Moment zu lang gezögert, und dann war er futsch. Lange dachte ich: großer,
großer Fehler, doch inzwischen weiß ich: Nein, es war gut so.
Wir hätten einen wunderbaren roten VW-Campingbus von einer Freundin
übernehmen können. Wie ich sie kenne, zu einem echten Freundschaftspreis.
Fast neu sah der Bulli aus, bestens ausgestattet, mit Küche und Markise und
ferngesteuerter Heizung und super Soundanlage. Einfach losfahren können,
bis an die Steilküste irgendeines fernen Meeres, das Dach ausklappen, die
Betten richten, noch einen Drink aus der Kühlbox nehmen, auf gemütlichen
Matratzen tief schlafen, durch das Dachfenster fließt das milde Licht des
südlichen Mondes, träumen, morgens mit Blick aufs Meer aufwachen, mit dem
Faltrad mal eben Brötchen aus der Boulangerie im nahen Dorf holen, Kaffee
aufbrühen – es ist ja wirklich alles da in so einem Bulli –, und dann
runter zum Strand, der verschwiegene Weg dorthin ist gleich nebenan.
Ich spielte ernsthaft mit dem Gedanken, den Bulli zu kaufen, weil ich so
urlauben wollte wie die happy families in den VW-California-Prospekten, die
immer – wirklich immer – an Steilküsten, am Ufer von Bergseen, an Klippen
mit Blick auf glitzernde Metropolen – Los Angeles? – stehen und verträumt
in die Welt hinausblicken, einen selbst geangelten Fisch grillen, chillig
auf Sonnenstühlen sitzen, die so praktisch in der Heckklappe versteckt
sind.
Die Freundin fragte, was wir zahlen wollten. Ich fragte, was sie haben
wolle. Sie sagte, sie wisse sehr genau, was der Bus wert sei, aber darum
gehe es nicht. Ich traute mich nicht, zögerte, sagte, ich würde es mir
nochmal kurz überlegen wollen.
Als ich die Freundin ein paar Tage später anrief, um nochmal zu reden,
hatte sie den Bus gerade beim Händler in Zahlung gegeben gegen einen
praktischen Kleinwagen mit Ladefläche. Ich rief dort an, fragte nach dem
roten VW California – allein der Name, in diesem Moment klang er so
verheißungsvoll –, „der rote, ach, der ist längst verkauft. Das geht bei
den Californias ruckizucki“, sagte der Händler im Brandenburger
Autoverkäufersound.
Mist, dachte ich, großer Fehler. In folgenden Urlauben träumte ich von dem
roten California, trauerte, jedoch immer ein bisschen weniger. Die Betten
darin sollen gar nicht so bequem sein. Wenn man kocht, muss man knien, der
Raum ist zu niedrig. Campen an Steilküsten ist meist gar nicht erlaubt, das
gaukeln die Werbebilder nur vor.
Die vermeintliche Freiheit des Bulli-Reisens schränkt ein: Hat man einen,
muss man quasi mit ihm Urlaub machen, damit sich die Anschaffung auch
lohnt. All unsere Urlaube in Herbergen und Hotels, Pariser, Utrechter,
Münsteraner Airbnb-Wohnungen: Wir hätten sie nicht erlebt, sondern hätten
uns frühzeitig auf Campingplätzen anmelden müssen. Frühzeitig, weil die
wegen des Camper-Booms jetzt alle so voll sind. Seit 2017 hat sich die
[1][Zahl der in Deutschland zugelassenen Camper verdoppelt]. Erste
Bulliisten ziehen zurück ins Hotel, weil es ihnen auf den Campingplätzen zu
eng geworden ist. Man hört den Nachbarn abends Mücken totschlagen.
In den Osterferien neulich wollten wir einen Bulli leihen und nach Bayern
reisen. Als wir erfuhren, dass alle Campingplätze noch zu hatten, waren wir
erleichtert und haben ein Hotel gebucht.
Freunde verkaufen ihren Bus gerade. Ich will ihn nicht.
Felix Zimmermann
4 May 2024
## LINKS
[1] https://www.adac.de/news/reise-wohnmobile-zulassungen/
## AUTOREN
Felix Zimmermann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.