Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klopfgeräusche einer doppelten Einwanderung
> In seinem zweiten Roman erzählt Alem Grabovac von seiner Mutter, die
> zweifach aus Kroatien immigrierte: nach Deutschland und in die Männerwelt
> der Fabrik
Von Marlen Hobrack
Eine alte Frau fühlt sich verfolgt von dem Geist ihres Ex-Partners. Doch
die Geister der Vergangenheit, die die Frau nicht ruhen lassen, bestehen
nicht nur aus abgelegten Liebhabern: Sie trauert um ein nicht gelebtes
Leben. Erzählt wird ihre Geschichte von Alem Grabovac in „Die Gemeinheit
der Diebe“ aus der Perspektive ihres Sohns, der den Namen des Autors trägt.
Der Roman reiht sich also ein in die autofiktionale Literatur über die
Arbeiterklasse. Denn die Mutter kommt als kroatische Vertragsarbeiterin
nach Deutschland, wo sie Arbeit findet, aber kein Glück.
Die Mutter wird 1949 in Titos Jugoslawien geboren. Sie erlebt Armut und
Perspektivlosigkeit und lässt sich von einem hessischen Pralinenhersteller
als Vertragsarbeiterin anwerben. Die Arbeit ist ein Versprechen auf
Zukunft. Sie wird schwanger, und damit beginnen die Probleme. Sie gibt das
Kind in eine deutsche Pflegefamilie, wo es Stabilität und Geborgenheit
findet. Harte Arbeit, mangelnde Anerkennung und nie gelebtes Familienleben:
Das allein ist guter Stoff für einen Roman, der wahlweise als Familien-
oder Gesellschaftsroman erzählt werden könnte – oder eben beides, und das
beabsichtigt Grabovac. Viele Motive kennt man bereits aus seinem Debüt „Das
achte Kind“. Doch sein zweiter Roman will nicht recht Fahrt aufnehmen.
Vielleicht, weil der Text auf dem Weg allzu viele schöne Motive liegen
lässt. Die Mutter lässt beispielsweise in ihrer alten Heimat ein Haus
errichten, das sie nie bezieht; es steht nur für eine imaginierte, nie
realisierte Zukunft. Das unbewohnte Haus verschwindet jedoch im Textkosmos,
der das eigentliche Elend der Mutter darin erkennen will, dass sie sich die
falschen Männer sucht.
Handelt es sich überhaupt um einen Roman? Klassische literarische Mittel
fehlen. Dabei sind die Charaktere durchaus gut angelegt: Die Mutter ist als
ambivalente Figur gezeichnet, die sich kaputt schuftet und dafür ihr Kind
aufgibt. Der Sohn liebt diese Mutter, erkennt ihre
Aufopferungsbereitschaft. Es mangelt ihm nicht an erzählerischer Empathie.
Er weiß, dass sie zweimal bestohlen wurde: als Mutter und als Frau.
Die Pflegefamilie kümmert sich liebevoll um den Sohn, doch auch sie
repräsentiert Ambivalenz: Der Ziehvater ist Antisemit. Die
Widersprüchlichkeit dieses Mannes ließe sich als in ein tragisches
Sittenbild der 60er und 70er Jahre zeichnen, das sogleich bis in die
Gegenwart nachwirkt. Das wird allerdings weniger erzählt, sondern als Trope
platziert: Man weiß ja um den unaufgearbeiteten Nationalsozialismus.
Bei alledem muss man dem Roman zugutehalten, dass er erzählt, was selbst in
der neueren Arbeiterklassenliteratur noch immer ein Nischendasein fristet:
die Arbeiterinnenbiografie (jüngst etwa auch in Didier Eribons „Die
Arbeiterin“), die hier zugleich eine Einwanderungsbiografie ist.
Grabovac’Mutter immigriert nicht nur in das Land, sondern in eine
vermeintliche Männerwelt der Fabrikarbeit.
Doch dafür, dass der Roman im ersten Satz „Was bleibt von einem Leben, das
nie gelebt wurde?“ fragt, wird zu viel Biografie des Sohns referiert. Das
erinnert an Édouard Louis, der in „Die Freiheit einer Frau“ vor allem von
der eigenen Ich-Werdung erzählt. Vielleicht ist es eine verborgene
Wahrheit, dass der Sohn zweimal durch die Mutter geboren wird: einmal
realiter und einmal in dem Familienroman, in dem er sie beschreibt und
imaginiert, zum Objekt seiner Erzählung macht.
Über seine Studienzeit schreibt Grabovac: „Kapitelweise verschlang ich die
soziologischen Klassiker von Auguste Comte, Karl Marx, Émile Durkheim,
Georg Simmel, George Herbert Mead und Ferdinand Tönnies bis hin zu Max
Weber, beschäftigte mich mal mehr und mal weniger eingehend mit Adornos
Dialektik der Aufklärung, den funktional ausdifferenzierten Systemen von
Niklas Luhmann […]“ – und der Satz ist noch nicht einmal zur Hälfte
zitiert! Wäre es nicht aber Aufgabe eines Romans, Pierre Bourdieus
Habitustheorie erlebbar zu machen? Und ist die Mutter nicht ein Beispiel
für den von Weber diagnostizierten protestantischen Arbeitsethos, ganz ohne
Protestantismus? Warum spricht die Mutter, die als Erwachsene nach
Deutschland, noch dazu Hessen, einwandert, dasselbe exakte Hochdeutsch, das
der in Deutschland geborene Akademikersohn pflegt?
Der Roman wirkt gleich so viel lebendiger, wenn der junge Alem bei der
Einwanderungsbehörde vorspricht und endlich einmal Dialekt auftaucht. „So,
jedzd macha mir einen Deschd“, verkündet die Sachbearbeiterin. Warum das
denn nötig sei, fragt er. „Des isch egal. Vorschrifd bleibd Vorschrifd. Und
wir machet jetzt diesen Deschd.“
Das ist zum Schreien komisch und unverschämt zugleich. Das versteht jeder
Leser, aber Grabovic traut uns nicht und fügt hinzu: „Ich fühlte mich
gedemütigt, war wütend, sprach doch hundertmal besser Hochdeutsch als sie.“
So erzählt der Roman mal zu viel, mal zu wenig, erzählt vor allem vorbei an
dem Schmerz über ein nicht gelebtes Leben. Ein pochender Phantomschmerz,
ein Klopfgeräusch aus den Tiefen des Schranks, in dem sich die Geister der
Vergangenheit verstecken.
20 Apr 2024
## AUTOREN
Marlen Hobrack
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.