Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz🐾thema: In der Kirche auftanken
> Wer sich zwischen Ostsee und Alpen beim Fahrradfahren freigestrampelt
> hat, findet in Radwegekirchen Ruhe, Trinkwasser und Toiletten
Mehr als 300 Radwegekirchen gibt es in Deutschland. Das sind evangelische
und katholische Kirchen, die an einem Radwanderweg liegen und zumindest im
Sommer täglich geöffnet sind. Seit 2022 hängt auch an der evangelischen
Dreikönigskirche im niedersächsischen Kurort Bad Bevensen ein Schild, das
eine Kirche zusammen mit einem Radfahrer zeigt.
„Die Bedingungen für das grüne Signet erfüllen wir schon länger“, sagt
Pastor Johannes Luck. So ist die in der Stadtmitte gelegene mehr als 200
Jahre alte Kirche das ganze Jahr über wochentags von 9 bis 14 Uhr sowie am
Wochenende zwischen April und Oktober von 14 bis 16.30 Uhr offen. Es gibt
Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Zugang zu Trinkwasser und Toiletten,
Informationen über Pannenhilfe in der Nähe sowie einen Kirchenraum, der zur
Besinnung einlädt. „Ich treffe hier immer wieder Radwanderer, viele Paare
im Alter 60 Plus, kleine Gruppen wie auch Alleinreisende, die längere
Touren machen“, berichtet Luck und fügt hinzu: „Sie kommen vor allem im
Frühling und Herbst zu einer Stippvisite in die Kirche.“
Am Anfang der Pandemie, als fast alles geschlossen war, reisten nach seinen
Worten viele Besucher aus Hamburg mit dem Fahrrad an. Seitdem gebe es
deutlich mehr radelnde Gäste – sowohl jüngere Familien als auch ältere
Radwanderer, denen die hügelige Gegend nichts ausmache, wenn sie mit dem
Pedelec unterwegs sind.
Für Luck kann sich die Art der Fortbewegung darauf auswirken, wie Besucher
den Raum wahrnehmen: „Im Urlaub strampelt man sich auf dem Rad frei, kommt
in Bewegung und kann hier seine Sorgen abladen.“
Joachim Göres
www.radwegekirchen.de
13 Apr 2024
## AUTOREN
Joachim Göres
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.