Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Sucht Euch Euren Safe Space und steht dazu, wer ihr seid“
> Christina Schneydin von Quarteera e. V. berät russischsprachige, queere
> Menschen in Deutschland. Sie ist unser Gast beim taz lab
taz lab: Frau Schneydin, was hat Ihre Familiengeschichte mit Ihrer
Identitätsentwicklung und Ihrem Verständnis von Queerness zu tun?
Christina Schneydin: Meine Eltern sind 1998 als Kontingentflüchtlinge aus
der Ukraine nach Deutschland gekommen. Ich kam in einer Kleinstadt bei
Zwickau zur Welt. In der Pubertät habe ich angefangen zu denken, dass ich
anders bin, und da hat sich die Schule für mich fast schon zu einem Safe
Space entwickelt. Es gab in meinem Jahrgang auch andere, die sich als
bisexuell oder lesbisch geoutet haben.
Und zu Hause?
Meine Mutter denkt, dass ich ein normales Kind war, bis ich in der Schule
durch schlechte Einflüsse umerzogen wurde. Ich hatte mein Coming-out erst
in meinen Zwanzigern. Aber ich habe das Glück, dass ich von meiner Familie
nicht ausgestoßen wurde. Sie lieben und unterstützen mich trotzdem.
Sie arbeiten für Quarteera e. V., einem Verein für russischsprachige queere
Menschen in Deutschland.
Genau. Wir wollen ein politisches Sprachrohr für diese Menschen sein: sie
in politischen Gremien vertreten und dort Lobbyarbeit für sie leisten.
Außerdem sind wir ein Safe Space für Menschen, die in Deutschland ankommen.
Und wir haben einen Aufklärungsauftrag: ein Teil unserer Veranstaltungen
gilt den russischsprachigen, konservativ gesinnten Menschen oder denen, die
sich mit dem Thema Queerness noch nicht auseinandergesetzt haben.
Was sind häufige Probleme, mit denen Menschen zu Quarteera kommen?
Aufenthaltsrechtliche Fragen. Bei Menschen aus der Ukraine, ist das Ganze
einfacher. Aber Menschen aus anderen Staaten haben keinen besonderen
Schutzstatus. Und psychologische Krisensitzungen. Außerdem ist es für viele
ein ungewohntes und schönes Gefühl, unter seinesgleichen zu sein. Viele
russischsprachige queere Menschen, die nach Deutschland kommen, haben diese
Erfahrung noch gar nicht gemacht. Für sie ist das ganz emotional, eine
queere Gemeinschaft zu sehen.
Gibt es Unterschieden in der Wahrnehmung und Akzeptanz von Queerness
zwischen Osteuropa und Deutschland?
Der krasse Unterschied ist, dass wir in Deutschland für unsere sexuelle
Orientierung nicht ins Gefängnis kommen, unseren Arbeitsplatz verlieren
oder zusammengeschlagen werden. Und wenn doch, dann haben wir ein
Justizsystem, das uns den Rücken stärkt. Das ist in Russland, Belarus und
anliegenden Staaten nicht der Fall. Es gibt in Deutschland natürlich
trotzdem Probleme: Wenn Menschen ihr Verhalten nicht reflektieren und
Queerness von rechten Netzwerken polarisiert und ausgenutzt wird. Aber in
Russland haben die Leute wirklich Angst, vor die Tür zu gehen.
Was möchten Sie den jungen queeren Menschen mit auf den Weg geben?
Sucht euch euren Safe Space. Es ist schwierig, sich allein durchzukämpfen.
Es soll sichtbar werden, dass queere Menschen in unserem persönlichen
Umfeld existieren. Und steh dazu, wer du bist. Denn daran ist absolut
nichts falsch. Interview: Malin Gehring
13 Apr 2024
## AUTOREN
Malin Gehring
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.