Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Bullshit-Wort-Check, Folge 5: „Brandmauer“ und „Die da ob…
> Was taugen diese Begriffe für das Verständnis der Gegenwart? taz
> FUTURZWEI-Gastautorinnen testen Standards des politischen Sprechens.
> Heute: Armin Nassehi und Andrea Paluch.
[1][taz FUTURZWEI] | In der heutigen Folge in unserem
„Bullshit-Wort-Checks“: ARMIN NASSEHI, Professor für Soziologie an der
Ludwig-Maximilians-Universität München, analysiert den Begriff
„Brandmauer“. ANDREA PALUCH schreibt Texte jeder Art und weiß, dass
Demokratie Freiwillige braucht. Sie beneidet niemanden von „denen da oben“.
Brandmauer (Armin Nassehi)
Eine Brandmauer dient in Gebäuden dazu, dass Feuer und Rauch sich nicht von
einem Gebäudeteil in einen anderen weiterverbreiten können. Sie sollte
deshalb selbst aus unbrennbaren Materialien gefertigt sein, etwa
Ziegelsteinen oder Beton. Als politische Metapher bezeichnen sie den
politischen Willen demokratischer politischer Parteien, keine gemeinsame
Sache mit Rechtsradikalen zu machen, derzeit namentlich mit jener
Alternative, deren Sprechgewohnheiten mit steigenden Umfragewerten
lodernder werden, um im Bilde zu bleiben.
Eine Brandmauer, also die bauliche, funktioniert übrigens in beide
Richtungen – ähnlich wie ein Schott in einem Schiff. Es könnte sein, dass
die politische Brandmauer weniger dazu dient, dass die lodernden
Entsetzlichkeiten von jenseits der Brandmauer nicht herüberzüngeln, sondern
die Brandmaurer davor schützen soll, selbst Teil der Zündler zu werden.
Vielleicht bräuchte es gar keine Brandmauer, wenn niemand auch nur
annähernd auf diese Idee käme und sich diejenigen im Diesseits mehr darum
kümmerten, dass man ihnen folgen kann, diejenigen unterschiedlicher Couleur
übrigens. Mögen dann die im Jenseits Brandopfer ihres eigenen Höllenfeuers
werden. Und jetzt Schluss mit dem Metaphernfeuer!
Die da oben (Andrea Paluch)
Diese diffuse Mischung aus Hilflosigkeit und Geringschätzung triggert mich.
„Die da oben“ bedeutet so viel wie „ich bin ein Spielball höherer Mächt…
Wenn man das in religiösem Rahmen sagen würde, also „der da oben“, könnte
ich den Kontext zumindest noch verstehen. Aber in Bezug auf Politik mit dem
Hinweis auf „die da oben“ jede Verantwortung von sich zu weisen, oder
besser noch, zu implizieren, man habe keinen Einfluss (oder „werde nicht
gehört“, das gehört eigentlich auch in diese Liste hier), ist renitent.
Dabei ist die mitschwingende Assoziationswolke noch viel größer: „Die da
oben“ machen sich die Taschen voll, haben keine Ahnung von irgendetwas,
machen nur das, was sie wollen. Ob auch korrupt dabei ist, weiß ich nicht,
würde mich aber nicht wundern. Denen traut man halt alles zu. Mein
Vorschlag zur Güte: Wer diese unsägliche Phrase benutzt, muss sich als
Entschuldigung unverzüglich aus dem Sofa stemmen, in der demokratischen
Verfahrensweise aktiv werden und eine/r von denen da oben werden.
Mehr Bullshit-Wort-Tests finden Sie in der neuen taz FUTURZWEI-Ausgabe
[2][„Weiterdenken“] und [3][an dieser Stelle auf taz.de].
Werden Sie auch Bullshit-Wort-Tester: Was ist Ihre Lieblingsphrase und
warum? Schreiben Sie uns: [4][[email protected]].
1 Apr 2024
## LINKS
[1] /FUTURZWEI/!v=8ce19a8c-38e5-4a30-920c-8176f4c036c0/
[2] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=245443
[3] /FUTURZWEI/Aktuelles/!v=a9eb2f40-142b-4923-bb85-47d6e8b479c9/
[4] /[email protected]
## AUTOREN
Armin Nassehi
Andrea Paluch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.