Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
1 Maaßen hat Stress mit der Ex
Dass Hans-Georg Maaßen mit der extremen Rechten flirtet, war ja schon in
seiner Zeit als Chef des Bundesverfassungsschutzes kein Geheimnis. Seit
diese Arbeitsbeziehung zu Bruch gegangen ist, ist die Sache mit seiner
Verfassungstreue aber völlig aus den Fugen geraten. Maaßen ist mit
Verfassungsfeinden ins Bett gestiegen, findet der Inlandsgeheimdienst und
führt ihn jetzt als Rechtsextremist. Vielleicht hätte Maaßen, immerhin
Mitglied der „traditionell“ orientierten Werteunion, den heiligen
Ehevertrag, Pardon, das Grundgesetz mal lesen sollen.
2 Liebe beflügelt Trump
Donald Trump hat die Trennung von seinem früheren Amt als US-Präsident eher
schlecht vertragen, wir erinnern uns an den von ihm provozierten Sturm aufs
Kapitol am 6. Januar 2021 und seine versuchte Einflussnahme auf
Wahlbehörden im Staat Georgia unmittelbar nach der Wahl. Der
Gerichtsprozess zu Letzterem wird jetzt womöglich von einer Affäre
gefährdet: Zwei Staatsanwälten wird eine Romanze vorgeworfen, die
Verteidigung eines Mitangeklagten fordert, den Prozess abzubrechen.
Ausnahmsweise eine Affäre, über die Trump sich freuen dürfte.
3 Polizei kann auch Internet
Spektakuläre Ermittlungserfolge zelebriert die Polizei ja gerne mit Fotos
von stapelweise Geldscheinen und Rauschgift. Jetzt hat das
Bundeskriminalamt 50.000 Bitcoins eingesackt, die die Betreiber des
Portals movie2k.to mit Raubkopien von Filmen etc. verdient hatten. Das sind
zwar umgerechnet happige zwei Milliarden Euro, es ist aber leider wenig
fotogen. Vielleicht kann das BKA seine neu entdeckten digitalen Kompetenzen
ja dafür nutzen, ein passendes Fahndungserfolgsbild von einer künstlichen
Intelligenz generieren zu lassen.
4 Männer schlucken ein bisschen Gleichberechtigung
Nur 63 Jahre nach der Einführung der Antibabypille für Frauen erklären sich
auch die meisten Männer in Deutschland prinzipiell bereit, im Namen der
Verhütung eine „Pille für den Mann“ zu nehmen. 63 Prozent gaben gegenüber
dem Meinungsforschungsinstitut YouGov in einer Umfrage an, dafür
empfänglich zu sein. Ein kleiner Schluck für Männer, ein großer Schluck für
die Menschheit.
5 Politik geht durch den Magen
Bauern blockieren Paris, und Frankreichs Präsident Macron knickt, anders
als bei den Rentenprotesten, vor den Forderungen ein wie ein überdüngter
Weizenhalm. Der Grund, dass er (wie auch seine italienische Kollegin
Meloni) so einsichtig ist, ist natürlich Käse: Weichkäse, Hartkäse, all die
Magenthemen, die für Patrioten so wichtig sind. Er will den Ertrag dieser
Wuternte ja nicht Marine Le Pen überlassen. (salt)
3 Feb 2024
## AUTOREN
Thomas Salter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.