Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gerangel um die besten Plätze
> Lange gab es in Lübeck nur einen Platzhirsch im Profi-Fußball. Aber nun
> bekommt der örtliche VfB Konkurrenz. Der FC Phönix robbt immer näher an
> den großen Nachbarn heran
Bild: Im Viertelfinale des Landespokals: 1. FC Phönix (hier Carl Leonhard mit …
Von Christian Görtzen
Früher kamen sie in Scharen zum Stadion des 1. FC Phönix Lübeck, das schon
damals „Flugplatz“ genannt wurde, weil es nach dem Ersten Weltkrieg auf dem
Gelände des ehemaligen Flugplatzes Karlshof angelegt worden war. Die
„Adlerträger“ begeisterten ja auch. Der von angehenden Lehrern gegründete
Verein avancierte schnell zur einer großen Nummer im norddeutschen Raum.
1927 belegte Phönix hinter Holstein Kiel und dem Hamburger SV den dritten
Rang bei der Norddeutschen Meisterschaft. Und auch in den fünfziger und
sechziger Jahren spielte der Club erst- oder zweitklassig – auf Augenhöhe
mit dem aus einem Polizeisport- und Arbeiterverein hervorgegangenen
Nachbarn VfB Lübeck.
Das Aufstiegsrundenspiel von Phönix in der Saison 1956/57 gegen Uetersen,
eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein, lockte 9.000
zahlende Zuschauer an. Getoppt wurde das noch im August 1957, als in der
Oberliga 12.000 Zuschauer kamen, um das Spiel gegen den HSV zu sehen. Im
Schnitt verfolgten damals rund 8.000 Menschen die Heimspiele der
„Adlerträger“.
Lange vorbei, diese rosigen Zeiten. Heute muss einiges getan werden, um die
Leute überhaupt zum „Flugplatz“ zu locken – und das, obwohl Phönix aus …
„Asche“ der Siebtklassigkeit wieder emporgestiegen ist. Hinauf bis in die
Spitzengruppe der viertklassigen Regionalliga Nord. Und die Aussichten, im
Sommer den Sprung in die Dritte Liga zu schaffen und nebenbei den großen
Nachbarn VfB Lübeck überholen zu können, der in jener Liga vom Abstieg
bedroht ist, stehen nicht schlecht.
Der 1. FC Phönix ist sehr darum bemüht, mehr Support für das Team von
Trainer Christiano Adigo zu generieren. „Wir haben noch nicht so die
Fanbase, aber wir arbeiten daran“, räumte Präsident Thomas Laudi ein.
Ein Beispiel dafür: Im November gab es gegen Holstein Kiel II die „Pay What
You Want“-Aktion. Die Zuschauer bestimmen den Preis für ihre
Eintrittskarte. Es gebe, so hieß es in der Clubmitteilung, „eine nicht zu
unterschätzende Anzahl an Fußballfreunden, für welche die regulären
Eintrittsgelder finanziell eine größere Herausforderung darstellen –
besonders, wenn es darum geht, mit der gesamten Familie einen Stadionbesuch
zu realisieren“.
875 Leute waren es – immerhin. Vielen im Verein ist noch in Erinnerung,
dass es vor einigen Jahren in der Kreisliga gerade einmal 100 Zuschauer pro
Spiel waren.
Den jetzigen sportlichen Aufschwung wollen die „Adler“ unbedingt nutzen.
„Wir haben die Vision, das Bestmögliche zu erreichen“, sagte Sportdirektor
Frank Salomon schon im Herbst dem NDR.
Laudi schlug im Telefonat mit der taz ebenfalls diese Richtung ein: „Phönix
ist eine Gemeinschaft von Menschen, die eine Haltung haben, die mutig
sind.“ Das ist gewiss hilfreich angesichts einer großen Herausforderung.
Laudi: „Es gibt beim Stadion ,Am Flugplatz‘ einen Sanierungsstau. Gemeinsam
mit der Stadt versuchen wir, das hinzubekommen. Es laufen Gespräche.“
Helfen würde, wenn im Mai im Landespokalfinale gegen den SV Todesfelde ein
Sieg gelänge. Die Prämie in Höhe von knapp 216.000 Euro für den damit
gleichbedeutenden Einzug in die erste DFB-Pokalrunde sowie weitere
Einnahmen durch Zulosung eines attraktiven Gegners im Pokal könnte der
Verein bestens gebrauchen.
So weit gekommen ist der 1. FC Phönix im Landespokal auch dank eines
Erfolges im Viertelfinale gegen den VfB Lübeck nach Elfmeterschießen. Und
auch im Ligasystem ist Phönix dem großen Nachbarn so nahe gerückt, dass es
zu einer Wachablösung an der Trave kommen könnte. Darum gehe es Phönix aber
gar nicht, versichert Laudi: „Es ist nicht so, dass wir dem VfB den Abstieg
wünschen. Das wäre auch für die Sportstadt Lübeck nicht zuträglich.“
Beim VfB, der am Sonnabend gegen Ulm 1:1 spielte und weiterhin auf einem
Abstiegsrang steht, haben sie die Entwicklung des Stadtrivalen natürlich
registriert. „Das nimmt man schon wahr“, sagte VfB-Sportvorstand Sebastian
Harms. „Die haben sehr gute Arbeit geleistet und stehen in der Regionalliga
zu Recht dort oben. Wir machen uns keine Gedanken um eine Vormachtstellung.
Wenn sie aufsteigen, dann gönne ich ihnen das.“
Phönix hat zwar sechs Punkte Rückstand auf Hannover 96 II. Die
Schleswig-Holsteiner sind aber noch mit drei Partien im Rückstand. Allein:
Mit dem Gewinn der Meisterschaft in der Regionalliga wäre es nicht getan.
Der Nord-Sieger muss zu zwei Play-off-Spielen um den Drittligaaufstieg
gegen den Ersten der Regionalliga Bayern antreten. Das sind derzeit die
Würzburger Kickers.
Beim VfB hoffen sie darauf, dass der neue Trainer Florian Schnorrenberg den
Verein vor einem direkten Wiederabstieg bewahrt. Zu einem solchen war es
schon in der Saison 2020/21 gekommen. „Unser Ziel ist es, dass wir das
schwere erste Jahr schaffen und uns in der Liga stabilisieren“, sagte
Harms. „Bei einem Abstieg würde aber auch nicht von heute auf morgen alles
zusammenfallen.“
Oder vielleicht kommt alles so, dass es extrem interessant wird. „Wer
sportlich denkt, könnte sich wünschen, dass Lübeck zu einer
Drittliga-Hauptstadt wird“, so Salomon. Dazu müsste der VfB in der Liga
bleiben und Phönix hinzukommen. Sportlich wären sie dann auf Augenhöhe – so
wie früher.
5 Feb 2024
## AUTOREN
Christian Görtzen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.