Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Natalie Zimmermann träumt von einem Boxkampf in den …
Bild: Ist für den Erfolg ans Meer gezogen: Boxerin Natalie ZimmermannFoto: Sab…
Wenn Box-Weltmeisterin Natalie Zimmermann in ihrer neuen Wahlheimat
Benidorm einmal etwas Zeit haben sollte und durch den Parque de Elche
flaniert oder auf den Balcón del Mediterráneo hinausgeht, wird es mit
Sicherheit Momente geben, in denen sie das alles selbst nicht glauben kann.
Angekommen in Spanien, an der Costa Blanca – ein Traum! Und mit einem
klaren Vorhaben im Gepäck: im Vista Gym von Roman Anouchin das Boxen
verfeinern und beruflich das machen, worauf sie Lust hat.
Die 42 Jahre alte, extrem ehrgeizige Faustkämpferin hat sich das durch eine
Internet-Recherche noch einmal bestätigen lassen, dass es ein guter
Standort für die weiteren Schritte sei. „Menschen, die am Meer leben, leben
gesünder und werden älter“, sagt die Norddeutsche, die erst mit 37 Jahren
ins Profiboxen eingestiegen ist. „Das Meer hat Jod, das Meer hat
Aromadüfte, die das Nervensystem beruhigen. Der Wunsch war bei mir schon
länger da, am Meer zu leben.“
Es ist ein Aufbruch – ein weiterer. Der erste, mit 26 Jahren, war auch ein
Ausbruch aus der vertrauten Umgebung. Zimmermann: „Ich habe damals als
Physiotherapeutin in Neustadt im Krankenhaus gearbeitet – dort, wo ich auch
geboren bin. Ich dachte mir: Wenn ich hierbleibe, habe ich nicht viel von
der Welt gesehen.“ Der Impuls kam via Fernseher – so wie schon einmal, mit
Anfang 20, als der Film „Die Akte Jane“ mit Demi Moore sie für Kampfsport
begeisterte. Nun war da Taekwondo bei Olympia zu sehen – und das packte die
Schäferstochter komplett.
„Ich dachte nur: Wow, das will ich auch“, erzählt sie. Gesagt, getan. Job
und Wohnung wurden gekündigt, die Beziehung beendet – ab nach Hamburg. Mit
dem Ziel: „Ich will jetzt in die große Stadt, erfolgreich sein.“
Im Taekwondo lief dies mit Platz vier bei der DM nicht ganz so wie erhofft.
„Ich war mental noch nicht stark genug“, sagt sie. Kickboxen passte viel
besser. Sieben Jahre lang gehörte sie der Nationalmannschaft an, 2019 wurde
sie Vizeweltmeisterin. Dann, mit 37 Jahren, folgte der Wechsel zum Boxen.
Sie spürte im Business die Skepsis wegen ihres Alters. Doch ihr Ziel,
Weltmeisterin im Boxen werden zu wollen, trieb sie an. Am 1. September ging
dieser Traum in Erfüllung. In Gütersloh gewann sie einstimmig nach Punkten
gegen die Ungarin Edina Kiss und sicherte sich den Titel im
Superleichtgewicht (63,5 kg) der WIBF.
Für März oder April ist die Titelverteidigung geplant. Ort und Gegnerin
stehen noch nicht fest. Nun wird in Benidorm eisern trainiert unter
Anleitung von Anouchin. „Ich muss mich noch entwickeln, und ich muss noch
eine Schippe drauflegen. Und ich brauche erfahrene Trainer, die diesen Weg
schon mehrere Male gegangen sind und wissen, was sie tun“, sagt Zimmermann.
Neben dem Boxen wird sie als Markenbotschafterin und als Gesundheitscoach
tätig sein. Zudem will sie Unternehmerinnen und Unternehmer fit machen für
die beruflichen Herausforderungen. Die Physiotherapie lässt sie ruhen – nur
für Top-Klient und Unterstützer Udo Lindenberg macht sie da eine Ausnahme.
Dann würde sie nach Hamburg reisen, wenn Lindenberg sie für ein paar Wochen
bucht, erklärt sie.
Und im Sport ist da der große Traum von einem Kampf in England oder den
USA. Klar, räumt Zimmermann ein, sie wisse natürlich, dass das nicht so
einfach sei. Es sei aber in dem Punkt genauso wie grundsätzlich: „Ich bin
immer voller Zuversicht und Glauben, dass ich das mit meinen Fähigkeiten
gewuppt bekomme.“ Christian Görtzen
15 Jan 2024
## AUTOREN
Christian Görtzen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.