Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
1 TV-Serien können Politik machen
In Großbritannien wurden Hunderte Postfilialleiter*innen Ende der
1990er Jahre wegen Diebstahls angeklagt, viele verurteilt. Zu Unrecht, wie
sich später herausstellte. Sie hatten keine Schuld an den Fehlbeträgen in
den Postfilialen, es war ein Softwarefehler gewesen. Ein öffentlicher
Aufschrei blieb lange aus, die Betroffenen kämpften um Aufklärung. Nun
wurde zu Jahresbeginn ein mehrteiliges TV-Drama über den Skandal
ausgestrahlt, das viel Aufmerksamkeit bekam und die Politik unter Druck
setzte. Premierminister Rishi Sunak kündigte ein Gesetz an, dass die
Betroffenen entlasten und entschädigen soll. Kunst hat eben Macht.
2 Die Letzte Generation braucht mehr Trecker
Die Straßenblockaden der Bauern haben in den vergangenen Tagen die
Nachrichtenbilder bestimmt. Das können wir auch, dachten sich
Aktivist*innen der Letzten Generation. Sie haben für 45 Minuten eine
Leipziger Straße blockiert – auf Spielzeugtraktoren aus Plastik. Die
Landwirte hätten gezeigt, dass Straßenblockaden eine Veränderung in der
Politik bewirken könnten, sagte ein Sprecher der Gruppe. Deshalb schrieb
die Letzte Generation auf ein Plakat neben ihrem Kindertrecker auch: „Hört
auf uns, wir haben Traktoren“.
3 In Ecuador schwappt die Bandenkriminalität live ins Fernsehen
Lange galt das kleine Land als relativ sicher, doch jetzt eskaliert die
Gewalt der Drogenbanden. Am Dienstag stürmten Bewaffnete ein Studio des
Fernsehsenders TC Televisión und nahmen vor laufender Kamera mehrere
Geiseln. Präsident Daniel Noboa erklärte per Dekret 22 Banden zu
terroristischen Organisationen, gegen die das Militär vorgehen werde. Für
die Bevölkerung wird die Lage immer gefährlicher – deshalb kümmern sich
jetzt viele selbst um ihre Sicherheit.
4 Auch im All ist nichts sicher
Es war der Zufallsfund einer Doktorandin: eine gigantische, kreisförmige
Struktur im All mit 1,3 Milliarden Lichtjahren Durchmesser, mehr als 9
Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Der „Große Ring“ ist eine der
größten jemals beobachteten Strukturen, mit dem bloßen Auge aber nicht
erkennbar. Nach derzeitigen Theorien dürften Strukturen dieser
Größenordnung eigentlich nicht existieren – was bisherige Vorstellungen
über unser Universum infrage stellt. Big ring, big questions.
5 Mäuse sind ordentlich
Ein Naturfotograf aus Wales bemerkte, dass immer wieder Gegenstände in
seinem Schuppen auf mysteriöse Weise ihren Ort wechselten. Er installierte
eine Nachtsichtkamera, und siehe da: Eine Maus sammelte fast jede Nacht
Wäscheklammern und Schrauben ein und legte sie ordentlich in einem Fach ab.
Von wegen Heinzelmännchen! (kop)
13 Jan 2024
## AUTOREN
Hanna Kopp
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.