# taz.de -- | |
Bild: Wie schön ist es wirklich in dieser Höhle? 1911 druckte das Life Magazi… | |
Ein älterer Mann sitzt alleine in seiner Kammer. Neben ihm stehen zwei | |
Grammofone. Eins beschallt ihn mit [1][Opernmusik], das andere berichtet | |
über [2][Neuigkeiten aus aller Welt.] Ein Roboter-Butler serviert Getränke. | |
Die Bergluft kommt direkt aus dem Ventilator. Und über einen Projektor | |
können die Liebsten rund um die Uhr beobachtet werden. Seine Bedürfnisse | |
werden befriedigt, und doch sitzt der Mann alleine zu Hause. | |
Überschrieben war diese Grafik aus dem Life Magazine im Jahr 1911 mit | |
„We’ll be all happy then!“, zu Deutsch „Dann werden wir alle glücklich | |
sein!“. Macht es nicht tatsächlich glücklich, die eigenen Bedürfnisse | |
permanent zu erfüllen? Im Jahr 1974 formulierte der Philosoph Robert Nozick | |
ein Gedankenexperiment, das an das Bild erinnert. Er fragte sich, wie sich | |
Menschen zwischen zwei Alternativen entscheiden würden: Wählen sie die | |
Realität mit all ihren Unzulänglichkeiten oder einen Vergnügungsapparat, | |
der ihnen alle Erfahrungen vorspielt, die ihnen gefallen? Für den | |
Philosophen Nozick war klar, dass sich alle für die Realität entscheiden | |
sollten. Das lethargische Gesicht des älteren Mannes auf dem Bild scheint | |
das zu unterstreichen. Das Leben heute scheint manchmal nicht allzu fern | |
von der Zukunftsvision auf dem Bild zu sein: Essen und Getränke werden über | |
Lieferservice direkt ins Haus gebracht. Nachrichten und Musik laufen | |
ununterbrochen auf dem Handy ein. Die Versuchung ist groß, sich tiefer in | |
diesen Vergnügungsapparat hineinfallen zu lassen. Dabei sollte man nicht | |
die Lektion dieser Illustration und von Nozick vergessen: Das Leben ist | |
nicht immer perfekt, aber dafür ist es echt. Konrad Bierl | |
2 Dec 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Kultur/Musik/!p4640/ | |
[2] /Politik/!p4615/ | |
## AUTOREN | |
Konrad Bierl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |