# taz.de -- Einfach nicht mehr ausrechenbar | |
> Bei den Frauen ist der Clásico seit jeher einseitig – Barça gewinnt gegen | |
> Real diesmal mit 5:0 | |
Aus Barcelona Florian Haupt | |
Routiniert scheinen die Spielerinnen beim Einlaufen die vollen Tribünen | |
wahrzunehmen. Ist inzwischen normal, wenn die Frauen des FC Barcelona ein | |
größeres Match bestreiten. An diesem Sonntag kommt Real Madrid. Und es | |
kommen 38.707 zahlende Zuschauer in Barças aktuelle Ausweichheimat auf dem | |
Olympiaberg Montjuïc. Mehr als beim letzten Männerligaspiel gegen Deportivo | |
Alavés. | |
Eine Sensation ist das nicht, denn es gibt exzellenten Sport zu sehen. Mal | |
wieder scheinen die Champions-League-Siegerinnen ein anderes Spiel zu | |
betreiben als ihre Gegnerinnen, Spaniens zweitbestes Team. Die | |
Madrileninnen gestalten die Partie eine Viertelstunde offen – bis Barças | |
Rechtsaußen Caroline Graham Hansen ins Dribbling geht und Weltfußballerin | |
Aitana Bonmatí die Vorlage nach einem kurzen Ballstreichler mit einem | |
Schlenzer ins lange Eck verwandelt. Danach rivalisiert Barcelona nur noch | |
mit sich selbst: um noch bessere Kombinationen, um noch kunstvollere Tore. | |
Besonders wertvoll ist das 4:0, das Aitana mit ihrer typisch eleganten | |
Ballführung und einem ebenso typischen Rhythmuswechsel auflegt und die | |
eingewechselte Claudia Pina mit dem Absatz erzielt. Am Ende heißt es 5:0 – | |
der zwölfte Sieg im zwölften Frauen-Clásico bei einem Torverhältnis von | |
42:6. | |
Später wird Angreiferin Mariona Caldentey, Schützin des 3:0, gefragt, ob | |
die Liga damit bei sechs Punkten Vorsprung schon entschieden ist. Im | |
November. Mariona lacht: „Wenn ich jetzt die Liga für gelaufen erkläre, | |
sorgt der Míster dafür, dass es für mich gelaufen ist.“ Aber wo selbst der | |
Míster, Trainer Jonathan Giráldez, angesichts der Überlegenheit einräumen | |
muss, dass „das Resultat etwas knapp ausfiel“, weiß natürlich jeder, dass | |
die Liga entschieden ist. Im Prinzip geht es eher darum, ob Barça wieder | |
die ersten 27 Matches am Stück gewinnt wie 2022/23 oder gleich alle. | |
Die eigentliche Herausforderung heißt Champions League. Dort leisten außer | |
Olympique Lyon auch die deutschen Teams Widerstand. Vorige Saison gewann | |
der FC Bayern ein Gruppenmatch, der VfL Wolfsburg führte im Finale zur | |
Halbzeit 2:0. Morgen wird Eintracht Frankfurt versuchen, das katalanische | |
Dream-Team zu stoppen. | |
Barças Frauen sind deutlich stärker als die spanischen Weltmeisterinnen. | |
Dort stellen sie unter anderem das Mittelfeldgenie Aitana, ihre | |
Weltfußballer-Vorgängerin Alexia Putellas, die Abwehrchefin Irene Paredes | |
(beide fehlten gegen Real verletzt), die schnelle Angreiferin Salma | |
Paralluello, Dritte bei der Goldenen-Ball-Wahl, und Mariona. Sie haben | |
darüber hinaus die spielstarke Verteidigerin Mapi León und Strategin Patri | |
Guijarro, die das Nationalteam boykottieren. Sie haben zwei | |
Schlüsselspielerinnen der englischen WM-Finalisten, Lucy Bronze und Keira | |
Walsh, die Schwedin Fridolina Rolfö (derzeit auch verletzt) und die | |
brillante, aus unerfindlichen Gründen bei den Fußball-Oscars immer | |
übergangene Graham Hansen. Vor allem haben sie ihre Spielidee zu einer | |
perfekten Maschine verzahnt, die gekonnt den hauseigenen Passfußball | |
zelebriert und nie ausrechenbar wird. | |
„Egal wie viele Ausfälle: Das Team soll immer wiedererkennbar sein“, sagt | |
Trainer Giráldez nach dem Match: „Die Spielerinnen müssen verinnerlichen, | |
dass wir den Gegner die ganze Partie unterwerfen wollen.“ Dann widmet er | |
die Gala unter tiefblauem Himmel „allen, die heute gekommen sind“, und | |
erzählt, dass der Montjuïc einer seiner Lieblingsorte war, als er mit 19 | |
aus Galizien nach Barcelona zog. Giráldez schlug damals mit Geld für einen | |
Monat auf und sich mit Gelegenheitsjobs durch. Heute ist er 31 und | |
trainiert das aufregendste Frauenteam des Planeten. | |
21 Nov 2023 | |
## AUTOREN | |
Florian Haupt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |