Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die gute nachricht: Parlamente werden weiblicher
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: IP…
Wir leben in einer Welt, in der rund die Hälfte der Bevölkerung weiblich
ist. Dieses Verhältnis spiegelt sich so in den Parlamenten noch nicht
wider, doch es geht voran: Der Frauenanteil in Parlamenten hat sich seit
1997 [1][weltweit mehr als verdoppelt]! Vorreiter für weibliche
Parlamentarierinnen war Finnland, damals noch unter Herrschaft des
Russischen Reichs. Schon 1907 wurden dort die ersten Frauen in die
Volksvertretung gewählt. Somit war Finnland das erste Land der Welt, in dem
Frauen nicht nur wählen durften, sondern auch selbst im Parlament saßen.
Mit 19 Vertreterinnen bildeten sie damals einen Anteil von 9,5 Prozent. An
dritter Stelle, hinter Schweden und Norwegen, führte Finnland so 90 Jahre
später die Liste der Länder mit dem höchsten Frauenanteil im Parlament an.
Heute ist Ruanda mit 61 Prozent ganz vorn. Eine Folge des [2][Völkermordes
von 1994], nach dem Frauen etwa 70 Prozent der Bevölkerung ausmachten. Mehr
Frauen als Männer gibt es sonst nur in den Parlamenten von Kuba und
Nicaragua. In Andorra, Mexiko, Neuseeland und den Vereinigten Arabischen
Emiraten ist das Verhältnis immerhin ausgeglichen: gleich viele Frauen wie
Männer im Unterhaus beziehungsweise Parlament. Deutschland liegt in diesem
Ranking mit einem Frauenanteil von 35,1 Prozent übrigens auf Platz 44.
Malina Dittrich
7 Oct 2023
## LINKS
[1] https://data.ipu.org/
[2] /!5677833&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Malina Dittrich
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.