Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Kultur als Mittel der Reflexion“
> Seit fünf Jahren schaut und diskutiert die Kampagne „Schluss mit
> Austerität“ in der Uni Hamburg öffentlich Filme über die Schuldenbremse,
> soziale Kürzungen und den politischen Kampf dagegen. Heute geht es um den
> Putsch in Chile vor 50 Jahren und den Aufstieg des Neoliberalismus
Bild: Verschuldung reflektiert: Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler auf ver…
Interview Jonas Frankenreiter
taz: Frau Hildebrandt, warum fordern Sie mit Ihrer Kampagne „Schluss mit
Austerität“, also Schluss mit der Idee, durch Sparen eine staatliche
Neuverschuldung zu verhindern?
Franziska Hildebrandt: Der Ausgangspunkt war die Auswertung der
G20-Proteste im Sommer 2017 in Hamburg. Die Polizeigewalt war brutal, die
politischen Inhalte, die von den G20-Staaten vertreten werden, sind aber
noch brutaler: Kürzungen, Abschottung und Militär. Dabei müsste angesichts
des enormen gesellschaftlichen Reichtums niemand an Hunger oder heilbaren
Krankheiten sterben.
Was hat das mit Austerität zu tun?
Nach der brutalen Austeritätspolitik gegenüber Griechenland haben wir
festgestellt, dass der ideologische, politische und praktische
Ausgangspunkt auch hier in Deutschland liegt, mit der Schuldenbremse und
den sozialen Kürzungen. So kam es zu der Kampagne, während der wir uns
entschieden haben, das Mittel des Volksentscheids zu wählen. Der zielte
darauf, dass diese Regelung aus der Hamburger Landesverfassung gestrichen
wird. Aber der Entscheid wurde, nachdem wir über 13.000 Unterschriften für
das Anliegen in Hamburg gesammelt hatten, vom Landesverfassungsgericht für
ungültig erklärt.
Warum?
Die Begründung war, dass wir durch eine Änderung auf der Landesebene auf
der Bundesebene nichts verändern könnten, das war uns aber bewusst.
Allerdings gibt es auch Spielraum: In Nordrhein-Westfalen steht die
Schuldenbremse nicht in der Landesverfassung, sondern nur in der
Finanzordnung, was zur Folge hat, dass sie auch mit einer einfachen
Mehrheit wieder geändert werden kann. In Hamburg braucht es dafür eine
Zweidrittelmehrheit, um sie wieder aus der Verfassung zu streichen.
Politischer Hintergrund war, dass man an der Schuldenbremse festgehalten
wollte.
Im Filmseminar gegen Austerität sehen und diskutieren Sie alle zwei Wochen
einen Film zur Thematik. Warum zeigen Sie die Filme ausgerechnet vor dem
Philosophenturm in der Uni?
Der Philturm wurde geräumt, weil er grundsaniert werden musste. Dort ist
eigentlich ein Zentrum studentischen und internationalistischen
Engagements. Aber dann mussten die Studierenden und Mitarbeiter in die City
Nord ziehen. Auch das war ein Ergebnis von „Sparpolitik“. Hätte man das
Gebäude während des Betriebes instand gehalten – denn die Substanz ist
eigentlich gut – hätte es diese Grundsanierung nicht gebraucht. Also haben
wir uns überlegt, wie wir dieses tote Ende des Campus beleben können. So
kam es zum Filmseminar unter freiem Himmel. Damit haben wir 2018 im Sommer
angefangen, seitdem zeigen wir alle zwei Wochen einen Film, zu denen alle
über die Universität hinaus eingeladen sind.
Wie wählen Sie die Filme aus?
Wir wollen uns Kunst und Kultur als Mittel der Bildung und Reflexion
aneignen. Seit etwa einem Jahr legen wir einen Fokus auf die Themen Krieg
und Frieden. Zum Beispiel haben wir den Film „Official Secrets“ gesehen,
der sich um die Frage der Vorbereitung des Irak-Kriegs in Großbritannien
und der Gegnerschaft aus der Friedensbewegung dreht. Wir zeigen
Dokumentationen und häufig Spielfilme, auch aus der DDR. Derzeit
konzentrieren wir uns auf den Zusammenhang zwischen der Kriegspolitik nach
außen und der Kürzungspolitik im Inneren sowie deren Überwindung durch
gemeinsames, gesellschaftliches Engagement für eine soziale wie zivile
Zeitenwende.
Am Mittwoch zeigen Sie den Film „Der Übergang“. Worum geht es darin?
Der Film befasst sich mit dem Wirken progressiver Kräfte gegen den brutalen
Militärputsch in Chile vor 50 Jahren. Allendes Unidad Popular und der
Aufbau des demokratischen Sozialismus in Chile sind ein positiver
Bezugspunkt für uns, weil es um Politik für die Menschen und das
Allgemeinwohl und nicht für die Profite geht. Mit dem Putsch durch das
Militär unter General Augusto Pinochet begann der Neoliberalismus mit
zahlreichen finanziellen Deregulierungen und Privatisierungen. Das macht
das Ereignis auch interessant für den Kampf gegen den Neoliberalismus
heute.
Was planen Sie über die Filmreihe hinaus für die kommende Zeit?
Wir wollen die sozialen und politischen Grundrechte und das demokratische
und politische Leben wiederbeleben. Deswegen starten wir eine Initiative
für Sozialproteste mit Kollegen und Kolleginnen aus den Gewerkschaften,
Sozialverbänden, Rentnerinnen und Rentnern sowie Studierenden – für eine
soziale Wende. Wir halten es für erforderlich, dass nicht jeder den Frust
in sich hineinfrisst, das böte einen Nährboden für die AfD. Dieses Bündnis
ist gerade im Aufbau. Es gibt nun einen ersten Aufruf.
Geht es auch weiterhin um die Überwindung der Schuldenbremse?
Ja, auf jeden Fall. Es gibt inzwischen Stimmen auch aus dem anderen Lager,
also dem Lager der Arbeitgeber und der Industrie, die sich gegen die
Schuldenbremse stellen, auch in Bezug auf den „Inflation Reduction Act“ in
den USA. Auch in China wird massiv investiert. Es geht nun erst recht
darum, dass der von uns allen geschaffene Reichtum allen zugutekommt, auch
durch staatliche Investitionen, statt auf Aktionärskonten zu vergammeln
oder ins Militär gesteckt zu werden. Dafür braucht es das gemeinsame
Engagement und soziale Bewegungen, wo wir uns einbringen und wozu wir
aufrufen.
13 Sep 2023
## AUTOREN
Jonas Frankenreiter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.