Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgehen und rumstehen von Tim Kemmerling: Der Wannabe-Künstler au…
Wie so viele Leute in Berlin bin ich umgeben von Kunstschaffenden. Ob mein
Mitbewohner, mein ältester Schulfreund oder meine Ex. Alle haben sie was
mit Kunst am Hut. Abgefärbt hat das auf mich nie, ich habe die
künstlerische Begabung von einem untalentierten Kleinkind. Ich sehe in den
meisten Werken nicht die tiefgreifenden Bedeutungen, die andere darin
erkennen. Das lasse ich mir allerdings nicht anmerken, niemals. Das ist
aber gar nicht so einfach. Ebenjener Schulfreund, Simon, hat gerade eine
Ausstellung im Foyer des Landtags in Potsdam. Er und sein Jahrgang, der
Fachhochschule Potsdam, stellen ihr Semesterprojekt „[1][Drängende
Gegenwart-Fotografie als Forschungsinstrument]“ aus. Es geht um akute
gesellschaftliche Probleme wie Atomkriege, Klimakatastrophen und den Tod.
Zur Ausstellungseröffnung, der Vernissage, bin ich natürlich erschienen.
Ist ja immer schön zu sehen, was Freunde so außerhalb von dem machen, was
man sonst so von ihnen mitbekommt. Auf dieses Event habe ich mich optisch
vorbereitet, Künstler*innen sind nämlich auch kleidungstechnisch sehr
stilsicher, und die Location mahnt an, dass es ein wenig feiner werden
könnte. Da will ich nicht auffallen. Nicht dass den Kunst-Studis sofort
auffällt, dass ich weder Kunst noch Grafikdesign, sondern VWL studiere.
Im Landtag angekommen schreitet man erst mal durch den pompös verzierten
Innenhof. Drinnen werde ich hektisch. Wo ist Simon? Ich kenne sonst
niemanden und will nicht der Typ sein, der allein in einer Ecke rumsteht,
das outet mich ja direkt. Außerdem könnte mir Simon erklären, was die
Fotoserien für Bedeutungen haben, dann könnte ich mir meine halbgaren
Interpretationen sparen. Ohne Simon gehe ich erst mal zur Bar, Weinschorle
bestellen. Ich trinke nie Weinschorle, trotzdem sprudelt „Weinschorle“ nur
so aus mir heraus, als ich gefragt werde, was ich haben will. Mein
Wannabe-Künstler Ego übernimmt. Das ging jetzt echt schnell. Immer noch
keine Spur von Simon. Langsam schlendere ich zu den Fotoserien, bloß nicht
dumm rumstehen. Dabei halte ich mich an meiner Weinschorle fest, trinke
viel zu schnell aus. Akribisch lese ich die Texte zu den Fotoserien. Falls
mich jemand – wieso auch immer – ansprechen sollte, kann ich so mein
Unwissen mit Infos der Plakate verdecken. Die Texte sind auf große Plakate
gedruckt und hängen wie die Bilder an der Wand. Praktisch, da kann ich mich
davor stellen und wirke, als wäre ich in die Werke vertieft. Niemand
spricht mich an. Muss an meiner Taktik liegen, bilde ich mir ein. Mit den
Texten bin ich mittlerweile durch. Jetzt schaue ich mir die Fotos an. Hände
mal hinterm Rücken, mal verschränkt vor dem Körper, kritischer Blick, mal
ganz nah am Werk, dann wieder weiter weg, Perspektivwechsel. Ganz wichtig.
Mir fällt auf, dass die anderen Leute viel länger an den Fotos stehen
bleiben als ich. Wahrscheinlich liegt das daran, dass die mehr in den Fotos
sehen …
Endlich finde ich Simon. Er führt mich durch die Ausstellung. Jetzt bin ich
entspannter. Das ganze Gehabe, um möglichst „artsy“ auszusehen, brauche ich
nicht mehr, ich bin ja jetzt mit dem Künstler selbst unterwegs. Deswegen
muss ich auch nicht mehr so auf die Bilder starren, mein Blick schweift
durch den Raum. Ich verliere den Selbstfokus, den ich aus Unsicherheit
angelegt habe, und mir fällt auf, dass um mich rum alle entspannt sind,
niemand beäugt mich kritisch. Die Studis freuen sich, dass ihre Friends und
Family gekommen sind. Es sind auch Leute hier, die überhaupt nicht in mein
Bild von Kunstschaffenden oder Kunstinteressierten passen. Trotzdem sind
die sehr locker und machen aus dem Ganzen nicht so einen Affentanz wie ich.
Ich glaube, ich habe, was solche Ausstellungen und wahrscheinlich sogar was
Kunst an sich angeht, etwas völlig falsch verstanden. Künstler*innen
wollen nicht gatekeepen. Sie wollen nicht, dass nur bestimmte Leute daran
teilhaben können. Ich denke mit meiner Laieneinschätzung, dass
Künstler*innen gerade Leute erreichen wollen, die sonst nichts mit Kunst
zu tun haben. Vielleicht ist es ja unter Künstler*innen sogar die
Königsdisziplin, Menschen wie mich von ihren Werken zu überzeugen, uns
Denkanstöße zu geben. Ich bin mir nämlich sicher, dass es schwerer ist,
mich durch ein Foto oder Bild zu inspirieren als echte Kunstkenner.
15 Aug 2023
## LINKS
[1] https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/termine/draengende-gegenwart-jul…
## AUTOREN
Tim Kemmerling
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.