# taz.de -- die gute nachricht: Menschen machen seltener Überstunden als vor 2… | |
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini.Quelle: Sta… | |
Viele Menschen legen steigenden Wert auf eine bessere Work-Life-Balance. | |
Sinkt dabei die Bereitschaft fürs Überstundensammeln? Daten vom | |
[1][Statistischen Bundesamt] legen nahe: Ja, denn der Anteil der | |
Vollzeitbeschäftigten mit überlangen Arbeitszeiten sinkt. „Überlang“ | |
bedeutet hier länger als 48 Stunden pro Woche. 2002 waren es noch 12,3 | |
Prozent, die zu lange arbeiteten, zehn Jahre später 13,6 Prozent. 2022 | |
waren es dann aber nur noch 8,3 Prozent. Selbständige scheinen insgesamt | |
[2][anfälliger für Überstunden] zu sein als Angestellte. Dafür fiel ihr | |
Anteil stärker ab, nämlich um 22,1 Prozentpunkte in zwanzig Jahren: von | |
60,7 Prozent 2002 auf 38,6 Prozent in 2023. Laut einer aktuellen [3][Studie | |
der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin] wollen mehr als die | |
Hälfte aller Beschäftigten ihre Arbeitszeit reduzieren. Lange Arbeitswochen | |
können die Gesundheit belasten. Dem wollen sich viele offenbar nicht mehr | |
aussetzen. Eva Keller | |
12 Aug 2023 | |
## LINKS | |
[1] https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dime… | |
[2] /!5716059&SuchRahmen=Print | |
[3] https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Aufsaetze/artikel3611.html | |
## AUTOREN | |
Eva Keller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |