# taz.de -- Eine Stadt, rund um die Uhr | |
> TV-EREIGNIS Für die Doku „24h Berlin“ wurden insgesamt 750 Stunden | |
> Filmmaterial montiert. Zuletzt folgte die Tonmischung, bei der jeder | |
> Buchstabe richtig klingen muss | |
AUS BERLIN DAVID DENK | |
Thomas Kufus ist mal wieder nicht zufrieden. Diesmal gefällt ihm das „B“ | |
nicht. Das Wort „banal“ klingt hier eher nach „manal“ – und das ergib… | |
nun wirklich keinen Sinn. Also muss ein richtig schönes „B“ her. Tonmeister | |
Florian Beck wird in „verkabelt“ fündig, schneidet den Laut aus und fügt | |
ihn an der gewünschten Stelle wieder ein. Das dauert kaum länger als das | |
Copy and Paste in einem Textverarbeitungsprogramm. | |
Jetzt ist Thomas Kufus zufrieden. „Wunderbar, Florian! Ein Zauberer!“, lobt | |
der Produzent von „24h Berlin“ und wendet sich seinem Gast zu: „Das hätte | |
man vor 10, 15 Jahren noch nicht machen können. Ohne modernste digitale | |
Technik wäre die schöne Mammutdoku-Idee von Volker Heise, seinem Kompagnon | |
in der gemeinsamen Firma Zero One Film, ein Hirngespinst geblieben. Am | |
Samstag wird „24h Berlin“ nach drei Jahren harter Arbeit wirklich | |
ausgestrahlt. Das ist nicht nur das Verdienst der 80 Drehteams, die am 5. | |
September 2008 rund um die Uhr durch Berlin zogen. Ohne den Sponsor, der | |
HD-Kameras und Speichermedien zur Verfügung stellte, hätte es wohl nicht | |
geklappt. | |
Die Teams wurden teilweise von Nachwuchsfilmern angeführt, aber auch | |
bekannte Regisseure wie Andres Veiel, Romuald Karmakar und Volker Koepp | |
machten mit. Sie brachten insgesamt 750 Stunden Filmmaterial mit: | |
Interviews, Stadtansichten, Milieustudien. Die 18 Terrabyte Daten wurden | |
auf einen Server gespielt, auf den die Cutter zugreifen konnten. Die | |
arbeiteten im Schichtdienst und parallel in vier Schneideräumen. | |
Die Tonmischung bei Florian Beck in einem Studio in Berlin-Friedrichshain | |
ist der letzte Schritt in der enorm komplexen Postproduktionsphase von „24h | |
Berlin“. Nachdem Beck zunächst die O-Töne vorgemischt und dann in der | |
Hauptmischung Off-Kommentare und Musik hinzugefügt hat, ist an diesem | |
Mittwoch Mitte August Produzent Kufus dazugekommen, um die Stunde zwischen | |
drei und vier Uhr nachts abzunehmen. Unter anderem essen da zwei | |
Medizinstudenten im Schlaflabor Salat, Ricardo Villalobos legt im Berghain | |
auf, und ein junger Mann im Taxi zur Warschauer Straße erzählt, warum er | |
jetzt doch wieder lieber arbeiten geht, anstatt Hartz IV zu beziehen. | |
„Da könnten wir Probleme in der Abnahme kriegen“, sagt Thomas Kufus. Ihm | |
ist aufgefallen, dass man den Fahrgast nur dann gut versteht, wenn er auch | |
im Bild ist. Das liegt daran, dass ins Taxi kein Tonmann mehr reinpasste. | |
Das an die Kamera gekoppelte Mikro schwenkte in deren Blickrichtung mit. | |
Ist der Taxifahrer im Bild, muss man deshalb ganz genau hinhören. „Nö, da | |
habe ich schon wesentlich härtere Sachen durchgekriegt“, beruhigt der | |
Tonmeister den Produzenten. | |
Kufus sieht sich bei der Endkontrolle im Mischraum als „verlängerter Arm | |
des Zuschauers“, dessen Boxen am Fernseher längst nicht so gut seien wie | |
die Technik der Profis. Deswegen stelle er „höchste Ansprüche an die | |
Verständlichkeit“ – was auf Außenstehende etwas pedantisch wirken kann. | |
Vielleicht gibt sich Kufus in diesem Fall aber auch besonders große Mühe, | |
weil er das Vertrauen von Volker Heise nicht enttäuschen will. Der | |
künstlerische Leiter von „24h Berlin“, der für die ARD-Dokureihe | |
„Schwarzwaldhaus 1902“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, hat die | |
Grundstilistik des Tons festgelegt. Dazu gehört, dass die Stimmen der | |
Off-Sprecher – unter anderem die „Tatort“-Kommissare Axel Milberg und Bor… | |
Aljinovic – zurückgenommen wirken sollen statt drübergekleistert. | |
Heise arbeitet in der Endphase nicht mehr mit, er hat sich nach Monaten | |
voller 16-Stunden-Tage in den Urlaub verabschiedet. Pünktlich zum 5. | |
September 2009 ist der Verantwortliche aber wieder da – wenn sich der 5. | |
September 2008 im Fernsehen wiederholt. | |
■ „24h Berlin – ein Tag im Leben“; Sa., 5. September, ab 6 Uhr, RBB und | |
Arte. Mehr Infos: [1][www.24hberlin.de] | |
1 Sep 2009 | |
## LINKS | |
[1] http://www.24hberlin.de | |
## AUTOREN | |
DAVID DENK | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |