# taz.de -- | |
Bild: Zukunftsbilder der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkun… | |
Wie könnte es aussehen, wenn wir am Meeresgrund leben würden? In dieser | |
Fiktion aus dem Jahr 1982 sind Zimmer kugelrunde Gebilde, die durch | |
ebenfalls runde Gänge miteinander verbunden sind. Panoramaartige Fenster | |
lassen tief in die Weiten der Meere blicken. | |
Das futuristische Design soll dem [1][Druck in mehreren hundert Metern | |
Tiefe] trotzen. Die Versorgung der Bewohnenden übernehmen U-Boote, die an | |
den Spitzen der Wasser-Wolkenkratzer andocken. Auch wenn die Umgebung | |
lebensunfreundlich aussieht, machen die Gebäude neugierig darauf, wie es | |
wohl ist, dort unten zu leben. Das will auch Joseph Dituri herausfinden. | |
Der US-amerikanische Meeresbiologe wohnte dieses Jahr 100 Tage am Stück | |
unter der Wasseroberfläche, um zu erforschen, welche Auswirkungen auf den | |
menschlichen Körper das Leben unter Wasser hat. | |
Die Hütte, in der Dituri die Zeit verbrachte, ist ebenfalls rund und hat | |
kreisförmige Fenster. Allerdings ist dieses Unterwasser-Häuschen nicht in | |
Untiefen von mehreren hundert Metern aufgebaut, sondern befindet sich 22 | |
Meter unter der Wasseroberfläche. Da scheint, anders als im Bild, noch | |
Sonnenlicht hin. | |
Wenn Menschen wie Dituri weiter forschen, wer weiß – vielleicht sind wir | |
dann gar nicht so weit von [2][solchen Aqua-Dörfern] entfernt. Und schauen | |
uns den Meeresgrund künftig aus dem gemütlichen, trockenen Wohnzimmer an. | |
Tim Kemmerling | |
24 Jun 2023 | |
## LINKS | |
[1] /!5914503&SuchRahmen=Print | |
[2] /!5926533&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Tim Kemmerling | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |