Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
## Was bedeutet eigentlich der AnKer?
Kein Schiff ohne AnKer. Er ist meist kreuzförmig mit gebogenen Armen,
schwer und an einer Kette befestigt. Will man ein Schiff am Abtreiben
hindern, wirft man den AnKer über Bord, er gräbt sich ein und hält das
Schiff so sicher am Platz.
## Und symbolisch?
Deshalb hat der AnKer seit jeher eine hohe Bedeutung für Seefahrer, was
sie beispielsweise in selbst gestochenen Tattoos zum Ausdruck bringen.
Ursprünglich durften übrigens nur Seebären ein AnKer-Tattoo tragen, die
bereits den Atlantik überquert hatten.
In der Seefahrt steht der AnKer für die feste Verbindung zwischen Schiff
und Meeresboden, für die Sicherheit der Bootsbesatzung in stürmischen
Zeiten also. Und er steht für die Hoffnung, den sicheren Hafen zu
erreichen.
Heute tragen längst nicht mehr nur Seemänner AnKer-Tattoos, sie gehören zu
den beliebtesten Motiven überhaupt. Denn all die Seefahrersymbolik lässt
sich auch romantisch deuten. Selbst die österreichische Kaiserin Sisi soll
sich 1888 mit 51 Jahren in einer griechischen Hafenkneipe ein AnKer-Tattoo
stechen haben lassen. Ob sie damit ihre Liebe zum Meer oder zu ihrem Mann
ausdrücken wollte, ist nicht überliefert.
Gerne werden AnKer heute mit Herzen kombiniert, ob in Tattoos oder als
Schmuck. Denn AnKer stehen für Liebe, Hoffnung und Halt. Für die Liebe zu
einer Person, für den Halt, den die Familie gibt, für die Hoffnung auf
ewige Treue und feste Verbindung. Ist durchaus kitschig. Aber schön
kitschig.
Herzlichen Glückwunsch, Anne und Kersten!
Paul Wrusch
17 Jun 2023
## AUTOREN
Paul Wrusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.