Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Bild: Die Maschine gewordene Kontrolle: Der „Radio Police Automaton“ auf de…
Eine Menschenmenge läuft protestierend durch eine Großstadt. Plötzlich
bricht Panik aus. Unaufhaltsam nähert sich ein Regiment von Maschinen,
aufrechte Metallkörper, mindestens doppelt so groß wie die Menschen.
Anstelle von Händen drehen sich an biegsamen Armen Scheiben mit Bleikugeln,
mit der Wirkung von Polizeiknüppeln in Aktion. Am gesichtslosen Kopf:
Suchscheinwerfer, so stark, dass sie jeden, der hineinschaut, vorübergehend
blenden. Und wenn sich immer noch Widerstand regt, setzt ein Tank Tränengas
frei.
Wissenschaftliche Dystopie? Futuristischer Faschismus? Für den Verleger und
Autor Hugo Gernsback war es schlicht die ideale Technologie für
Polizeiarbeit und Krieg. Er nannte sie „Radio Police Automaton“. In der
Mai-Ausgabe 1924 der Zeitschrift Science and Invention wurde der Automat
vorgestellt. Erdacht noch bevor der Begriff Roboter in Gebrauch kam, ist
der Police Automaton ein Ur-Ur-Großvater der Science-Fiction-Figur
„Robocop“. Vom sicheren Polizeiauto aus sollte er ferngesteuert werden.
Diese Technologie, Radiotelemechanik genannt, wurde damals bereits von der
US-Marine eingesetzt. „Der Radioautomat ist also kein verrückter Traum“,
schloss Gernsback selbstsicher. Und tatsächlich gibt es heute, im 21.
Jahrhundert etwas Ähnliches: die Kriegsdrohne. Fernanda Thome
10 Jun 2023
## AUTOREN
Fernanda Thome
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.