Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Asiens Beste
> Die Urawa Red Diamonds aus Tokio gewinnen die Fußball Champions League
> des Kontinents gegen Al-Hilal aus Saudi-Arabien. Der Wettbewerb ist
> speziell
Bild: Präsentiert den Pott! Spieler von den Urawa Red Diamonds feiern mit Pokal
Aus Tokio Felix Lill
Als die vier Minuten der Nachspielzeit abgelaufen sind, kann den Pfiff des
Schiedsrichters niemand im Stadion mehr hören. Dass Schluss ist, erkennt
die Menge nur noch daran, dass der Unparteiische seine Hände gen
Mittelpunkt richtet. Dann wird es noch lauter. Fast das gesamte Stadion
bejubelt die Sieger: Die Urawa Red Diamonds haben die Asian Champions
League mit 1:0 gewonnen. Nach einem 1:1 im Hinspiel gegen Al-Hilal sind sie
das beste Vereinsteam Asiens.
Mitgefiebert wurde bei diesem Spiel längst nicht nur im kochenden
Saitama-Stadium nördlich von Tokio. Ein ganzer Kontinent hat zugesehen, und
zwar der größte der Welt. Die Asiatische Fußballkonföderation reicht mit
ihren 47 nationalen Mitgliedsverbänden von Libanon im Westen bis nach
Australien im Südosten – in ihren Ländern lebt deutlich mehr als die Hälfte
der Weltbevölkerung. Und vielerorts ist der wichtigste Sport Fußball.
So waren die Gäste Al-Hilal nicht allein nach Japan gekommen. Aus
Saudi-Arabien waren rund 1.000 Fans angereist, so auch Mohamed, der selbst
eine Reise um die halbe Welt angetreten ist: „Ich bin hier, um meinen Klub
anzufeuern“, sagt er, mit einer blauen Fahne ausgestattet, eine Stunde vorm
Anpfiff. „Ich war auch schon 2019 hier, da waren wir auch im Finale, gegen
denselben Gegner, und haben gewonnen.“
Auch 2021 hatte Al-Hilal den Titel geholt, damals allerdings gegen die
Pohang Steelers aus Südkorea. „Zu Hause in Saudi-Arabien haben sie vorm
Spiel gebetet, dass Al-Hilal diesmal wieder gewinnt“, sagt Mohamed und
lacht, denn bei dieser Begegnung handle es sich mittlerweile ja um ein
„asiatisches Derby“. Daheim haben sich viele Leute, die er kennt,
freigenommen, um das Spiel einzuschalten. Die Sache ist ernst.
Die Asian Champions League ist nicht nur deshalb das größte
Kontinentalturnier der Welt, weil hier indirekt die meisten Menschen der
Welt vertreten werden. Es werden auch die mit Abstand längsten Distanzen
zurückgelegt, um zu einem Auswärtsspiel anzureisen. „Die Reise von Riad
nach Tokio hat ungefähr elf Stunden gedauert“, erklärt Musaed Al Mahmoud
vom saudi-arabischen Fernsehsender SSC. „Die Mannschaft ist schon vor fünf
Tagen angereist, damit die Spieler ihren Jetlag rechtzeitig ausgeschlafen
haben.“
Etwas Ähnliches sagt Al Mahmouds japanischer Kollege Takayuki Watanabe von
der Zeitung Tokyo Sports: „Auf Klubebene muss in diese langen Reisen viel
Know-how investiert werden, damit die Strapazen nicht so groß sind.“ Aber
auch ein Auswärtsspiel nach Australien bedeutet für eine japanische
Mannschaft noch eine Reise von um die zehn Flugstunden.
Der asiatische Verband deckt sieben Zeitzonen ab. Um allzu viel Reiserei zu
verhindern, wird das Turnier in zwei Hälften unterteilt: Im Westen spielen
die Klubs der arabischen Länder und Zentralasiens, im Osten jene aus Ost-
und Südostasien. Erst im Finale treffen die beiden Hälften aufeinander.
Wohl um einen Auswärtsnachteil wegen einer langen Anreise zu vermeiden,
gibt es ein Finale mit Hin- und Rückspiel.
Am Samstagabend ist der Wind in Tokio so stark, dass die Begegnung
teilweise dem Zufall überlassen ist. Befreiungsschläge werden in der Luft
zurückgeblasen. In der 48. Minute macht der Wind praktisch auch das
entscheidende Tor: Nach einer Flanke köpft Marius Höibraten einen
eigentlich kaum gefährlichen Ball in die Mitte, dessen Flugbahn sich aber
unberechenbar ändert und ins Tor segelt. Der Stimmung tut der Wind aber
keinen Abbruch. Mit gut 53.000 Zuschauern ist das Stadion fast ausverkauft:
„Das war ein sehr besonderes Erlebnis“, gesteht Hiroki Sakai,
Ex-Verteidiger bei Hannover 96 und jetzt Kapitän der siegreichen Urawa
Reds, nach dem Spiel. „Die Atmosphäre im Stadion war unglaublich.“
8 May 2023
## AUTOREN
Felix Lill
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.