Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
1Sehr, sehr, sehr gute Ergebnisse versprach, wortwörtlich, der Kanzler
30 Stunden lang berieten SPD, Grüne und FDP [1][im Koalitionsausschuss]
über Klimaschutz, Heizungen, Verkehr. Und – ach: Sehr, sehr, sehr gut ist
eigentlich nicht, was dabei Mitte vergangener Woche herauskam. Da Sie,
werte Leserin, werter Leser, mit der wochentaz eine sehr, sehr, sehr gute
Medienwahl getroffen haben, erfahren Sie auf den folgenden Seiten, was
besonders nervt am jüngsten Ampel-Gehampel. Fest steht: Spätestens jetzt
können wir alle sehr, sehr, sehr sicher sein, dass umso mehr Vorsicht
geboten ist, je euphorischer Olaf Scholz klingt.
2 Sehr, sehr, sehr jung sind viele Kriminelle
Nicht nur die Gesamtzahl der deutschlandweit registrierten Straftaten ist
2022 nach fünf Jahren erstmals wieder gestiegen – um gut 11 Prozent auf
5,63 Millionen Delikte. Besorgniserregend sei vor allem der höhere Anteil
von Kindern und Jugendlichen an der Gruppe der Verdächtigen, berichtete das
Bundeskriminalamt. Psychische Belastungen durch die Pandemie und Geldnöte
durch die Inflation könnten die Ursachen sein. Ladendiebstähle,
Sachbeschädigungen, leichte Körperverletzungen und die „Verbreitung
pornografischer Schriften“ über Social-Media-Kanäle zählten zu den
häufigsten Verbrechen Minderjähriger.
3 Sehr, sehr, sehr ungemütlich kann es im Mai werden
Keine U-Bahnen, Trams und Busse, keine Müllabfuhr, in den Kliniken nur
Notbetrieb – und das bis zu anderthalb Monate lang: Ja, auf diese
französisch anmutenden Verhältnisse müssen wir uns eventuell einstellen.
Gerade erst hat das fade kleine Deutschland den großen „Streikmontag“ am
27. März erstaunlich glimpflich überstanden, da stellt die Gewerkschaft
Verdi einen Monsterausstand in Aussicht. Bis zu sechs Wochen könnten die
rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst streiken, sollten
Bund und Kommunen ihren Lohnforderungen nicht nachkommen. Mitte April wird
sich zeigen, ob die von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) einberufenen
[2][Schlichtungsversuche] Erfolg hatten. Anders gesagt: Ostern ist sicher,
Pfingsten wackelt.
4 Sehr, sehr, sehr spannend dürften die „Vulkan Files“ sein
Alle ahnten es, nun scheint es bewiesen: Mit aggressiven Cyberoperationen
fummeln Moskauer Geheimdienste in anderer Länder Angelegenheiten herum.
Beschäftigte einer russischen Softwarefirma veröffentlichten jetzt tiefe
Einblicke in dieses Treiben, unter dem Titel „Vulkan Files“. Es wird wohl
dauern, bis all die Daten durchleuchtet sind.
5 Sehr, sehr, sehr bescheuert sind Aprilscherze
Sagt die Mehrheit auf den taz-Fluren. Deshalb gibt es in dieser Ausgabe
keine. Oder ist das jetzt einer?(kat)
1 Apr 2023
## LINKS
[1] /!5921648&SuchRahmen=Print
[2] /!5925165&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Katja Kullmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.