Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kein Platz für Bedienstete
> Die Gemeinde Sylt will die illegale Vermietung von Ferienwohnungen mit
> einem Beherbergungskonzept eindämmen, damit wieder mehr Wohnraum für
> Einheimische und Beschäftigte zur Verfügung steht. Der Kreis
> Nordfriesland kündigt an, unabhängig davon ab sofort zu kontrollieren
Bild: Zu selten für Einheimische: Häuser auf Sylt
Von Malek Tellissi
[1][Auf Sylt ist Wohnraum knapp] – und das liegt auch daran, dass zu viele
Ferienwohnungen dem Mietmarkt entzogen werden, weil sie an Touristen
vermietet werden. Nun will die größte Gemeinde der Insel gegen den
Wildwuchs an Ferienwohnungen vorgehen. Vertreter der Gemeinde Sylt
entscheiden am 16. März über die Aufnahme eines Beherbergungskonzeptes
(BHK) in den Bebauungsplan.
Das BHK würde, wenn es denn beschlossen wird, einheitlich regeln, unter
welchen Bedingungen die Vermietung an Feriengäste erlaubt ist. [2][Eine
Lübecker Beratungsfirma hat ein solches Konzept] erarbeitet. Darin wird
zunächst die Wohnraumsituation der größten Inselgemeinde erfasst – und
erstmals werden zumindest stichprobenartig auch illegal vermietete
Immobilien erhoben. Burkhard Jansen, Fachbereichsleiter Bauen im Kreis
Nordfriesland, schätzt den Anteil der ungenehmigten Ferienwohnungen und
-häuser inselweit auf mehr als 25 Prozent.
Leidtragende sind auf der Insel Arbeitende und die Einheimischen. Menschen
wie Birte Wieda: „Ich bin in Keitum, einem Teil der Großgemeinde Sylt,
aufgewachsen“, sagt sie. „Gerade weil ich hier groß geworden bin, den Ort
noch mit Lebensmittelläden, Bäckern und Schule kenne, vermisse ich Licht in
den Häusern und das dörfliche System, das aus sich heraus lebt.“ Wieda ist
Initiatorin von [3][„Merret reicht’s]“, einer Bürgerinitiative, die sich…
März 2020 gegründet hat.
„Uns fehlt es nicht an Wohnraum, er wird nur falsch genutzt“, sagt Wieda.
Während der Pandemie sei die Insel selbst der Kurgast gewesen, schreibt die
Initiative auf ihrer Internetseite. Sylt habe sich vom Übertourismus
erholt. Man habe verstanden, dass ein Umdenken nötig sei, es so nicht
weitergehen könne.
Etwa 4.000 Menschen kommen jeden Tag vom Festland zum Arbeiten auf die
Insel. Das Beherbergungskonzept schaffe eine Grundlage, um die Probleme zu
lösen. „Orte wie Kampen und Rantum sind schon stark von Bevölkerung
entleert“, sagt Wieda. „Da ist viel Wohnraum ungenutzt, den die Insel so
dringend braucht.“ Als Folge fehlten die Menschen, besonders Vereine und
die Feuerwehren merkten das. „List [4][hatte zeitweise schon eine
Zwangsfeuerwehr]“, sagt Wieda. In einer Pressemitteilung schreibt sie: „Es
wird für Inselnatur, Bewohner, Infrastruktur und Gäste zu viel!“ Die Insel
sei nicht ausgelegt für den Massentourismus, deswegen müsse der Neubau von
Ferienwohnungen deutlich eingeschränkt werden.
Von der Entscheidung über das Beherbergungskonzept ausgenommen sind die
umliegenden Gemeinden Hörnum, Kampen, List und Wenningstedt-Braderup. Sie
haben eigene Gemeindevertretungen.
Die Initiative „Merret reicht’s“ hofft, dass die Sylter Gemeindevertreter
für das Konzept stimmen. „Am liebsten ohne Wenn und Aber – die
Feinjustierung kommt erst in den Bebauungsplänen“, sagt Birte Wieda. Der
stellvertretende Bürgermeister Carsten Kerkamm (CDU) ist optimistisch, dass
das BHK verabschiedet wird. Er verweist auf den Beschluss des
Bauausschusses – einstimmig hatte dieser im September 2022 für das BHK
gestimmt.
Wieda sagt, die Wirkung eines Beherbergungskonzeptes würde sich erst in
frühestens drei bis fünf Jahren zeigen. Aber: Ein positiver Beschluss der
Gemeindevertretung wäre der erste Schritt, „um das Knäuel aus Recht und
Gewohnheitsrecht zu entwirren“.
Kontrolliert wird die illegale, aber lukrativere Ferienwohnungsvermietung
bislang nur nach Hinweisen an den Kreis Nordfriesland. Ein Sprecher
erklärt, es habe dafür bislang an Personalstärke gefehlt, die der Kreistag
mit dem Haushalt und dem Stellenplan 2023 nun ermögliche. Der Kreis müsse
„systemgerecht“ vorgehen, also ganze Gebiete auf Genehmigungen überprüfen,
nicht nur Einzelfälle. Auch die Rechtslage sei lange Zeit uneindeutig
gewesen – die Legaldefinition von Ferienwohnungen gebe es erst seit 2017.
Ab sofort wolle der Kreis in allen Tourismusorten Nordfrieslands
kontrollieren.
„Wir werden unsere Kontrollen deutlich intensivieren, unabhängig vom
Beschluss. Wir arbeiten Plangebiete systematisch ab, nicht auf Anzeige“,
kündigt der Sprecher an. Um eine Immobilie nachträglich zu legalisieren,
müsse diese dem Baurecht entsprechen, also der Landesbauordnung und dem
geltenden Bebauungsplan.
14 Mar 2023
## LINKS
[1] /!5025658&SuchRahmen=Print
[2] https://gemeinde-sylt.de/wp-content/uploads/2022/05/BHK_Sylt.pdf
[3] https://merret-sylt.de/
[4] https://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article106972707/Die-unfre…
## AUTOREN
Malek Tellissi
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.