Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das wird: „Ein Einblick in eine Welt, die sonst nur im Verborgene…
> In Braunschweig setzt sich ein Tanzstück mit dem Thema Essstörungen und
> der so genannten Pro-Ana-Bewegung auseinander
Interview Mila Hülquist
taz: Frau Warzecha, wie tanzt man Essstörungen?
Anna Maria Warzecha: Wir zeigen drei Figuren auf der Bühne. Zwei von
Essstörungen Betroffene sowieso die Personifikation der Anorexie namens
Ana, die der sogenannten Pro-Ana-Bewegung entstammt und dort glorifiziert
wird. Sie wird auf der Bühne als eine Freundin dargestellt, die den
Betroffenen Halt geben kann, sie jedoch gleichzeitig in die Essstörung
drückt. Der durch sie ausgelöste innere Zustand wird an der Körperlichkeit
der beiden betroffenen Figuren gezeigt: Am Anfang sind sie sehr aufrecht,
sehr menschlich. Je weiter Ana die beiden im Laufe des Stücks manipuliert,
desto gebückter, näher am Boden agieren sie in deformierter Körperhaltung.
Was erwartet die Zuschauer in dem Stück?
Eine 60-minütige Abwärtsspirale, in der man sieht, wie Menschen an der
Krankheit zugrunde gehen können und wie perfide die Pro-Ana-Bewegung
zwischen Haltgeben und Gewaltausüben agiert. Es werden auch
Originalbeiträge aus der Pro-Ana-Community gezeigt, in der Betroffene das
anorektische Ideal als Ziel feststecken und gemeinsam den Weg der
Essstörung wählen, um dieses zu erreichen. Sie erwartet ein Einblick in
eine Parallelwelt, die sonst nur im Verborgenen stattfindet.
Sie und Ihre Kompliz:innen haben in diesen Pro-Ana-Foren recherchiert.
Wie haben Sie sich dabei gefühlt?
Ich habe viel Mitgefühl empfunden und es tat mir unglaublich leid, diese
Menschen in ihrem Leiden zu beobachten. Das ist bedrückend. Bei einem
Pro-Ana-Coach, der mich angeschrieben hat, um mir, beziehungsweise meinem
Pseudonym mit ausgedachter Biografie, Tipps zum Erbrechen zu geben, habe
ich Abscheu gespürt.
Warum das Thema Essstörungen, haben Sie einen biografischen Hintergrund?
In unserem Produktionsteam gibt es einen Menschen, der selbst unter einer
Essstörung litt und auch Teil der Pro-Ana-Community war. Außerdem hatte ich
in meiner Jugend jemanden in meinem Freundeskreis und auch diese Person war
Teil der Bewegung. Ich habe gesehen, wie sehr sie diese Krankheit innerlich
zerrissen hat. Egal in welcher Phase meines Lebens ich mich befand, ich
hatte stets mindestens eine Person in meinem Umfeld, die von einer
Essstörung betroffen war und ich glaube, dass das die Realität darstellt,
ohne dass es den meisten bewusst ist. Das Thema ist tabuisiert und ich
möchte sensibilisieren.
Zärtliche Berührungen spielen in Ihrem Stück eine Rolle. Warum ist es
wichtig, diese darzustellen?
Weil sie das Perfide der Pro-Ana-Bewegung zeigen, die im Fokus des Stückes
liegt. Sie ist brutal und Außenstehende fragen sich: Wie kann man sich dem
hingeben? Wir wollen zeigen, dass das nicht so einfach ist und die Bewegung
mit einem liebevollen Wir-Gefühl spielt. Dass sich Betroffene endlich
verstanden fühlen, dass sie endlich Halt finden.
Essstörungen sind ein sensibles Thema. Haben Sie sich professionell beraten
lassen?
Es ist ein Stück für Jugendliche und mir ist das Triggerpotenzial bewusst.
Ich habe daher mit Psycholog:innen während des Prozesses gesprochen,
die mich bestärkten, dass es wichtig sei, Essstörungen zu thematisieren und
dass man sie nicht verharmlosen dürfe. Jede Schulklasse, die das Stück
sieht, bekommt noch einen nachbereitenden Workshop, der auch gemeinsam mit
Psycholog:innen konzipiert wurde.
Was passiert in diesen Workshops?
Es geht zum einen darum, das Gesehene zu besprechen und zum anderen um
Empowerment. Die Tanzpädagog:innen stärken dadurch das Selbstbewusstsein
und generieren bei den Jugendlichen ein positives Körpergefühl, was dann
wieder präventiv wirken soll.
Tanzstück „Du kannst mich Ana nennen“ von Warzecha & Kompliz*innen: Fr, 27.
1. + Sa, 28. 1., 20 Uhr, Braunschweig, LOT-Theater, Kaffeetwete 4a; 3. 2.,
Theaterhaus Hildesheim,
21. 4. Quartier Theater Hannover
26 Jan 2023
## AUTOREN
Mila Hülquist
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.