Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Freiheit des Unerwarteten
> Haben alle Befreiungsversuche neue Formen von Knechtschaft
> hervorgebracht? Der Philosoph Christoph Menke möchte eine neue „Theorie
> der Befreiung“ vorlegen
Bild: Mädchen vor dem Pessachfest. Die jüdische Befreiung aus der Knechtschaf…
Von Micha Brumlik
Wer sich beim Lesen des neuen Buchs von Christoph Menke mit dem Titel
„Theorie der Befreiung“ ein im engeren Sinne politisches Traktat erhofft
hat, wird auf den ersten Blick – abgesehen von einer kurzen
Schlussbemerkung – enttäuscht, dafür aber mit einem der bedeutendsten
philosophischen Bücher der letzten Jahre entschädigt.
Menkes Studie beginnt mit der Entfaltung jener beiden Freiheits- und
Befreiungsnarrative, welche die westliche Kultur bis heute begründet haben
und noch prägen: der „Demokratie“, die vor zweieinhalbtausend Jahren im
antiken Griechenland, in Athen, entworfen wurde, sowie der biblischen, etwa
tausend Jahre älteren Befreiungsgeschichte des Volkes Israel aus
ägyptischer Knechtschaft.
Dieser Befreiung gedenken Jüdinnen und Juden bis heute, indem sie das
Pessachfest begehen. Dieses Fest ist neben dem höchsten jüdischen Feiertag,
dem Versöhnungstag Jom Kippur, eines der beliebtesten und wichtigsten
jüdischen Feste. Erinnert es doch an die Befreiung des Volkes Israel aus
der Sklaverei der Pharaonen und besteht nicht zuletzt darin, während der
acht Festtage im Gedenken an Gottes Befreiungstat nur ungesäuertes Brot zu
verzehren.
An den ersten beiden Abenden des Fests erzählen sich Jüdinnen und Juden
anhand einer traditionellen Textsammlung, der „Haggadah schel Pessach“, die
Geschichte des Auszugs aus Ägypten und kosten dabei unter anderem
Salzwasser, um an die Tränen der Sklaverei zu erinnern.
An all das knüpft Menke an. Seine „Theorie der Befreiung“ vergleicht in
dialektischer Manier den Freiheitsbegriff der antiken griechischen Polis
mit dem Befreiungsnarrativ der Hebräischen Bibel, und zwar so, dass bei
diesem Vergleich das jüdische Narrativ besser abschneidet. Sei doch, so
Menke, die griechisch gedachte Befreiung nichts anderes als nur die
„Emanzipation des Bewusstseins“, während sich die jüdische Befreiung alle…
durch die „Erfahrung des Unerwarteten“ vollziehe.
Zentrale Belegstelle für diese These ist die Geschichte vom brennenden
Dornbusch im 2. Buch Mose, dem Buch „Exodus“. Dort erzählt das dritte
Kapitel, wie Moses die Schafe seines Schwiegervaters hütete, als „ihm der
Engel des Ewigen in einer Feuerflamme, mitten aus dem Dornbusch erschien,
und siehe, der Dornbusch brannte in Feuer, und der Dornbusch ward nicht
verzehrt.“ (Ex. 3,2) Des Weiteren erzählt die Bibel, wie Moses an diesen
brennenden Busch, der nicht verbrannte, herantrat und von Gott angerufen
wurde.
Diese Szene ist die Begründung für das Programm, das Menke in seiner Studie
entfaltet: das Programm eines „ästhetischen Materialismus“, also eines
Programms, das – anders als das griechische Denken sowie der deutsche
Idealismus, vor allem Hegels – darauf beharrt, dass es zur Befreiung eines
Anstoßes, eines „Faszinosum“ von außen und nicht nur einer
Selbstvergewisserung bedarf. Eines Anstoßes freilich, der alles bisher
Erfahrene übertrifft und ganz anders ist: Gott!
Bei alledem gilt – und das ist kritisch zu vermerken – dass es sich um eine
„Theorie der Befreiung“ und eben nicht – wie man meinen könnte – um ei…
„Theorie des Lebens in Freiheit“ handelt. Anders ist nicht zu verstehen,
dass Menke den griechischen Strategen Perikles mit nur einem Satz erwähnt.
Perikles jedenfalls sagte in einer – vom antiken Historiker Thukydides
überlieferten – Rede: „Und weil unsere Verfassung nicht auf einer
Minderheit, sondern auf der Mehrzahl der Bürger beruht, trägt sie den Namen
„Demokratie“. Das ist so zu verstehen: Ein jeder hat, so weit es seine
persönlichen Angelegenheiten angeht, die gleichen Rechte.
Menke jedenfalls sieht „Befreiung“ grundsätzlich im Anruf, im „Gebot“ …
„Ganz Anderen“ begründet – eines Anrufs, eines „Gebots“, das zwar in…
Gesetze und politische Ordnungen münden kann, aber selbst kein Gesetz ist.
Diese, der jüdischen Philosophie Franz Rosenzweigs entnommene
Unterscheidung von „Gebot“ und „Gesetz“ soll verständlich machen, wie …
möglich ist, alles, was Gewohnheit und mithin Unfreiheit ist, zu
überwinden.
Man mag es akzeptieren oder nicht: Letztlich ist Menkes „Ästhetischer
Materialismus“ eine Kryptotheologie, was bei einem der Frankfurter Schule –
im weitesten Sinne – nahestehenden Philosophen nicht erstaunt.
Auf jeden Fall ist mit den hier referierten Themen nur ein Bruchteil dieses
alle Grundsatzfragen der politischen Philosophie nicht nur streifenden,
sondern – wenn auch indirekt – reflektierenden Werks wiedergegeben.
Wer auch immer sich für diese fundamentalen Fragen und mögliche Antworten
auf sie interessiert, sollte sich Zeit und Muße nehmen – schnell lässt sich
dieses epochale Grundlagenwerk nicht studieren.
24 Dec 2022
## AUTOREN
Micha Brumlik
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.