Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das wird: „Leuten eine neue Nase gebastelt“
> Ein Pionier seiner Zunft: Eva Fuhry über den Kieler Chirurgen Friedrich
> Esmarch
Interview Tatjana Smudzinski
taz: Frau Fuhry, zum 200. Geburtstag von Friedrich Esmarch stellen Sie
seine Notizen und Zeichnungen aus.
Eva Fuhry: Es sind nicht seine eigenen Zeichnungen. Tatsächlich hat er sie
bei akademisch ausgebildeten Künstlern oder auch seinen Studenten in
Auftrag gegeben und sie durch Notizen ergänzt. Er hat zum Beispiel
Informationen über die Krankengeschichte der Patienten und deren
medizinische Versorgung festgehalten. Da es noch keine untergliederten
Fachbereiche in der Chirurgie gab, hat er sich quasi mit allem beschäftigt:
von Unfallchirurgie über Infektionen bis hin zu Krebserkrankungen.
Wer genau war Esmarch?
Esmarch war fast 50 Jahre hier in der Chirurgischen Klinik in Kiel tätig.
Allgemein war er vor allem als Militärchirurg bekannt. Damit hatte er seine
Karriere als Arzt begonnen. Er hat das Dreiecktuch entwickelt, was heute
noch jeder aus dem Verbandskasten kennt. Weil er die Erfahrung gemacht
hatte, dass verletze Soldaten viel zu lange unversorgt auf dem Schlachtfeld
liegen blieben, hatte er den Einfall, dass jeder Soldat eine
Grundausrüstung für Erste Hilfe mit sich führt. Später hat die Idee in die
zivile Erste Hilfe Eingang gefunden.
Im 19. Jahrhundert ist in der Medizin sehr viel passiert. Bilden Sie diese
Entwicklung ab?
Wir stellen in unserer Ausstellung Esmarchs Patienten ins Zentrum. Er
selbst war sehr versiert. Er hat zum Beispiel plastische Operationen
durchgeführt und Leuten, denen aufgrund irgendwelcher Krankheiten die Nase
fehlte, eine neue gebastelt. Auch hat er die Kiefer-Lippen-Gaumenspalte
operiert. Das setzte schon ein relativ hohes Niveau voraus. Er hat generell
auch hohe Hygienestandards entwickelt. Zum Beispiel hat er im
Operationssaal Desinfektionsnebel versprüht.
Es geht vor allem um seine Errungenschaften?
Nein, wir wollen ihn nicht übermäßig verehren. Uns geht es darum, welchen
historischen Wert die Zeichnungen haben. Natürlich umfasst das auch
medizinische Errungenschaften. Aber vor allem möchten wir den Umgang mit
Patienten zu der Zeit thematisieren. Der war ganz anders als heutzutage.
Gerade arme Patienten wurden vor Studenten und zum Teil auch von ihnen
operiert. Das hat man bei Hochgestellten, Reichen natürlich nicht gemacht.
Ärmere Patienten dienten als Versuchskaninchen?
So würde ich das nicht sagen. Es war eine Win-win-Situation. Im Unterschied
zu anderen Medizinern behandelte er eben auch Patienten, die kein Geld
hatten oder durch Krankheiten bereits extrem entstellt waren. Ihm war
wichtig, dass Ärzte das Vertrauen der Patienten gewinnen. Er sah ein großes
Problem darin, dass viele Menschen viel zu spät zum Arzt gingen und so die
Heilungschancen verringerten.
Also hatte er ein Herz für die Ärmeren?
Ich glaube, das medizinische Interesse überwog. Deswegen störte es ihn
nicht, wenn man ihn nicht bezahlen konnte. Er war immer sehr gewissenhaft
bei seinen Behandlungen.
Erfährt man in der Ausstellung auch persönliches über diese Patienten?
Es gibt auf jeder Zeichnung einen Verweis auf die Krankenakte. Da steht zum
Beispiel drin, woher sie kamen und welchen Beruf sie hatten. Aus der
Krankheitsgeschichte ergeben sich auch Hinweise auf das soziale Milieu. In
einzelnen Fällen haben wir mehr herausfinden können: Zum Beispiel haben wir
über einen Patienten, der als Fünfjähriger zu Esmarch kam, Berichte aus
einer Dorfchronik entdeckt. Da stand, dass er seinen Mitmenschen auffiel,
weil er eine laute und dröhnende Stimme hatte. Die hatte er durch die von
Esmarch behandelte Gaumenspalte. Er wurde aber nie stigmatisiert,
vermutlich weil die Gaumenspalte vernäht wurde und man davon nichts mehr
sah.
19 Dec 2022
## AUTOREN
Tatjana Smudzinski
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.