Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ulla& Willi
> Lucie Marsmann hat von ihren Großeltern Fotos geerbt, die sie zu einem
> Schatz verarbeitet hat. Die beiden haben sich über Jahrzehnte an den
> gleichen Orten wechselseitig fotografiert – Instagram vor seiner Zeit
Was bleibt eigentlich übrig, wenn irgendwann das Haus der Großeltern, die
Wohnung der Eltern besenrein ist, man die Tür ein letztes Mal zuzieht?
Fotoalben. Familienfotos wirft kaum jemand weg, aber meist weiß niemand
noch etwas Vernünftiges mit ihnen anzufangen.
Die visuelle Künstlerin und Fotografin Lucie Marsmann begann im Jahr 2012,
sich mit dem Nachlass ihrer Großeltern mütterlicherseits zu beschäftigen,
diesen aufzuarbeiten – und auch „zur Diskussion zu stellen“, wie sie selb…
schreibt. Ihre Großeltern, Ulla und Willi, hatten über Jahrzehnte die
Angewohnheit, sich gegenseitig am selben Ort zu fotografieren, Schuss und
Gegenschuss. Man sieht sie mit Rosen vor Alpenkulisse, in Badekleidung auf
dem Balkon der Ferienwohnung, vor der Motorhaube des neuen Autos, im
Wohnzimmer. Schuss und Gegenschuss zeigen das Glück ihrer Tage – mit einer
Prise Humor, der retrospektiv leicht angeschrägt bis schön schrullig wirkt
und bezogen auf die Praxis gegenwärtiger Fotografie fast schon von
Hellsichtigkeit zeugt: Ulla und Willi betrieben eine
Instagram-Selbstdarstellung mit den Mitteln der Analogfotografie, auch wenn
sie sich nicht des Selbstauslösers bedienten, sondern sich gegenseitig in
Szene setzten.
Lucie Marsmanns Großeltern waren dabei Profis, denn beide waren
Fotograf*innen, hatten ihre Leben der Fotografie verschrieben. Sie besaßen
ein eigenes Foto-Geschäft und Porträt-Studio, der Großvater war außerdem
Fotojournalist für regionale Tageszeitungen im Umkreis von Wuppertal und
Remscheid.
Lucie Marsmanns [1][Buchprojekt „Ulla & Willi“] ist nicht nur die
liebevolle Darstellung eines Rituals, sondern darüber hinaus eine
Erinnerung an die fast versunkene Welt besagter Analogfotografie. Und an
eine Welt von Gestern, die uns endgültig zu entgleiten scheint: die
Bundesrepublik der Nachkriegszeit mit ihrer Erzählung vom Wohlstand für
alle, beständigem Frieden inmitten des Kalten Krieges, dem kleinen Glück zu
Hause und dem großen Glück auf Reisen. Und natürlich dem
Freiheitsversprechen des Individualverkehrs – dem eigenen Wagen.
Lucie Marsmann hat den Nachlass der Großeltern nicht nur archiviert sondern
auch befragt, ihn zum Anlass einer Neuproduktion genommen. Das Buch enthält
auch eigene Fotografien von Orten und Gegenständen, mit denen sie
Erinnerungen an die Großeltern verbindet. Ein Schlüsselanhänger des
Großvaters zum Beispiel oder ein Tanzschuh der Großmutter.
Es ist eine zeitgenössische Perspektive geworden, auch mit dem einen oder
anderen Erstaunen über bizarre Tapetenmuster und quietschende Autofarben,
die beim Betrachter, je nach Herkunft und Alter, sicher auch eigene
Erinnerungen weckt. Und die leise Frage aufwirft, was eigentlich eines
Tages mit den eigenen Aufnahmen in der Cloud geschehen mag. Man hat sich ja
nicht einmal selbst die Mühe gemacht, sie einzukleben.
Martin Reichert
26 Nov 2022
## LINKS
[1] https://raum-21.org/arbeiten/lucie-marsmann/ulla-willi/
## AUTOREN
Martin Reichert
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.