Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ramsar stärkt Mangroven
> Experte sieht Erfolg beim internationalen Abkommen zum Schutz von
> Feuchtgebieten
Von Clara Vuillemin
Jedes Jahr geht 1 Prozent der Feuchtgebiete weltweit verloren. Damit der
Rückgang zumindest eingedämmt wird, gibt es seit über 50 Jahren die
sogenannte Ramsar-Konvention – das älteste internationale
Naturschutzabkommen. Am Wochenende ging die 14. Ramsar-Konferenz in Genf zu
Ende. Christoph Zöckler war auch dieses Mal dabei. Der Experte für
Feuchtgebiete Vögel vom Naturschutzbund Deutschland ist optimistisch: Es
habe „zum ersten Mal eine neue Dynamik“ gegeben.
Insbesondere freut er sich über Chinas Plan, einen Mangrovengürtel an
seinen Küsten zu pflanzen. Noch vor wenigen Jahren sei Naturschutz in China
kein großes Thema gewesen, mittlerweile habe die Regierung in Peking ihn zu
einer nationalen Priorität erklärt. Außerdem, sagt Zöckler, hätten sich die
Länder diesmal gegenseitig bei der Wiederherstellung wertvoller Ökosysteme
„regelrecht überbieten wollen“.
„Mangrovenwälder haben wichtige Funktionen: Sie sind eine der besten
CO2-Senken, sie können über eine Tonne CO2 pro Hektar pro Jahr binden“,
sagt Christoph Zöckler. Die Gebiete reinigen auch das Wasser und bieten
einen natürlichen Schutz gegen Sturmfluten. Zudem sind sie ein Lebensraum
für viele Tier- und Pflanzenarten.
Als 1971 in Ramsar, einem Ort am Kaspischen Meer im Iran, das
Feuchtgebiet-Abkommen geschlossen wurde, waren 21 Staaten dabei, die BRD
und die DDR kamen erst später dazu. War es ein Erfolg? Zöckler antwortet:
„Das ist eine gute Frage“, dann zögert er und sagt schließlich: „Ja.“
Ramsar war ein Pionier unter den Naturschutzabkommen und hatte deshalb
Vorbildfunktion für die anderen Konventionen, die folgten und die
internationale Naturschutzarbeit stärkten.
Außerdem, so Zöckler, hätte das Abkommen zu einem weltweiten Netzwerk von
Schutzregionen geführt. Über 133 Millionen Hektar Feuchtgebiete stehen
heute unter Schutz. Auch das ursprüngliche Ziel des Ramsar-Abkommens, die
Wasservögel zu schützen, sei weitgehend gelungen. Zöckler betont: „Den
Gänsen, Enten, Kranichen und Schwänen geht es heute weltweit viel besser
als vor 50 Jahren.“
15 Nov 2022
## AUTOREN
Clara Vuillemin
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.