Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die kinderfrage: Kann man Autos in den Müll werfen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Fridolin, 4 Jahre alt. Immer,
wenn ein lautes Auto vorbeifährt, fragt er: Kann man das wegschmeißen?
Lieber Fridolin, mit dieser Frage bist du nicht allein. Denn es ist viel
schöner, anstelle der lauten Autos Vogelgezwitscher oder eine
Fahrradklingel zu hören. Autos sind nicht nur laut, sondern stinken auch
und verschmutzen die Umwelt. Man kann trotzdem nicht einfach alle
wegschmeißen. Erst wenn sie kaputt sind und nicht mehr fahren können,
kommen Autos in den Müll.
Das Problem bei den Autos, wenn man sie wegwerfen will: Sie sind ziemlich
schwer. Ein normales Familienauto wiegt über 1.000 Kilogramm – mehr als
alle Kinder aus deiner Kindergartengruppe zusammen. Abgesehen davon passt
es auch nicht einfach in einen Mülleimer. Es braucht also eine Hilfe beim
Wegwerfen.
Du hast vielleicht schon eine Idee, was ein so schweres Auto hochheben
kann: zum Beispiel ein Kran oder ein Gabelstapler. Die findet man
normalerweise an einem Schrottplatz. Dort stehen ganz viele Autos
nebeneinander und aufeinander herum. Den meisten fehlt schon eine Tür, ihr
Motor oder ein Spiegel. Wo diese Teile hin sind? Manchmal werden sie für
andere Autos als Ersatzteile benutzt. Denn nicht alle Schrottautos werden
weggeschmissen. Kann man sie reparieren, dann dürfen sie noch mal zurück
auf der Straße. Ein Auto soll eigentlich erst dann verschrottet werden,
wenn es gar nicht mehr funktioniert. Der Kran auf dem Schrottplatz hebt es
dann hoch und legt es in eine Maschine, die Schrottpresse. Die drückt die
Autos mit sehr viel Kraft von allen Seiten zu einem Würfel zusammen. Das
klingt so, wie wenn man auf eine Getränkedose tritt: Krrrrrrgh.
Doch solange immer neue Autos hergestellt werden, kommen auch weiter neue
Fahrzeuge auf die Straße. Manche Menschen wollen deshalb dafür sorgen, dass
erst gar nicht mehr so viele Autos produziert werden und es somit weniger
oder keine Fahrzeuge mehr in der Stadt gibt. An manchen Tagen gehen die
Leute dafür in großen Gruppen mit Schildern durch die Straßen. Würde man
Autos in der Stadt verbieten, gäbe es mehr Platz für Radfahrerinnen,
Fußgänger oder Kinder zum Spielen. Laut und nervig wären Autos dann nur
noch auf der Autobahn oder in der Schrottpresse. Und wenn sich genug Leute
dafür einsetzen, entscheiden die Politiker vielleicht eines Tages, Autos in
der Stadt zu verbieten. Klingt nicht schlecht, oder? Jakob Guttenbacher
Hast du auch eine Frage?Dann schreib sie uns [email protected]
5 Nov 2022
## AUTOREN
Jakob Guttenbacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.