Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Brownout klingt wie der Slogan einer RWE-Kampagne zum früheren
Braunkohleausstieg. Doch der Begriff meint etwas anderes. Ist die Menge an
produziertem Strom zu gering, kommt es zu einem Spannungsabfall des
Elektrizitätsnetzes. Das zeigt sich zum Beispiel am Flackern einer
Glühbirne, was dem Wort seinen Ursprung gab. Ein Brownout kann gezielt
verursacht werden, indem bestimmte Gruppen oder auch Stadtteile temporär
vom Stromnetz abgetrennt werden. Die reduzierte Nachfrage wirkt dem
Spannungsabfall entgegen. Um die Auswirkungen für alle Betroffenen so
gering wie möglich zu halten, ist das auch reihum möglich (sog.
„rollierende Abschaltung“). Am Donnerstagmorgen war kurz der Berliner
Straßenverkehr dran: „Im gesamten Stadtgebiet sind #Ampeln nach der
Nachtabschaltung nicht wieder in Betrieb gegangen“, twitterte die
Verkehrsinformationszentrale um 7.34 Uhr. Hoffentlich gilt das nicht bald
auch für die Energieversorgung der politischen Ampel.
Jakob Guttenbacher
15 Oct 2022
## AUTOREN
Jakob Guttenbacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.