Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz🐾thema: Umgang mit Rakete
> Über einen stetigen Besucher und seine vielen Facetten
Immer im Dezember kommt Rakete für zwei, drei Monate bei uns unter. Ich
habe ihn großgezogen und trainiert, und was er weiß, hat er im Großen und
Ganzen von mir. Ich habe sozusagen Umgangsrecht und darf ihn einmal im Jahr
hüten. Rakete ist ein Kater aus einer früheren Beziehung. Er ist gern bei
uns. Allerdings braucht er Zeit zur Umgewöhnung. Das letzte Mal, dass
Rakete bei mir war, beobachtete ich, wie er sein Verhalten änderte.
Zunächst war er sehr scheu. Verschanzte sich in seinem Versteck. Meine
Mitbewohnerin warf schon die Frage auf, ob wir überhaupt eine Katze zu
Besuch hatten, und freute sich, als er zutraulicher wurde und das erste Mal
mit ihr allein abhing. In den ersten Wochen wollte Rakete nachts immer raus
– normales Verhalten, wenn man nach Friedrichshain kommt – und kratzte erst
wieder in den frühen Morgenstunden an der Tür. Nachdem er sich ausgetobt
hatte, blieb er nachts zu Hause, weckte mich aber zur Unzeit, meist indem
er aufs Bett sprang und mir quer über den Kopf lief. Im letzten Monat
seines Aufenthalts hatte Rakete verstanden, dass es rein gar nichts bringt,
mich so früh zu wecken. Er wartete nun das erste Rascheln meiner Bettdecke
ab und kam erst dann, um mich abzuholen. Er läuft dann vor mir her und
dreht die Ohren nach hinten, um zu checken, ob ich ihm folge. Meist führt
er mich zur Tür und möchte raus. Oder er bringt mich zum Napf, zum
Nachfüllen. Am vorletzten Tag seines Aufenthaltes dann plötzlich ein neues
Verhalten. Rakete holte mich am Bett ab und lief mit nach hinten gedrehten
Ohren in das Zimmer meiner Mitbewohnerin, die gerade auf Dienstreise war.
Er hüpfte auf die Fensterbank und schaute einfach nur raus. Er wollte mir,
keine andere Erklärung ergibt Sinn, einfach seinen Ausblick zeigen. Im
Dezember kommt er wieder. Wir freuen uns jetzt schon. Martin Kaluza
8 Oct 2022
## AUTOREN
Martin Kaluza
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.